Neue Geschäftsmodelle im Handel durch Digitalisierung
Eine Befragung des Digitalverbands Bitkom unter deutschen Groß- und Einzelhändlern hat gezeigt, dass die Digitalisierung neue Geschäftsmodelle im Handel generiert.
Unternehmensmeldungen, Mergers & Acquisitions …
Eine Befragung des Digitalverbands Bitkom unter deutschen Groß- und Einzelhändlern hat gezeigt, dass die Digitalisierung neue Geschäftsmodelle im Handel generiert.
Vom 4. bis 6. Februar 2020 zeigen Unternehmen auf der Zuliefermesse für Möbelindustrie und Innenausbau ZOW ihre Neuheiten. Die Veranstaltung findet in Bad Salzuflen (nahe Hannover) statt.
Die Studie „Realizing 2030: Die Zukunft der Arbeit“ von Dell und dem Institute for the Future (IFTF) benennt die großen Herausforderungen, denen Arbeitnehmer und Unternehmen im nächsten Jahrzehnt gegenüberstehen werden.
Das thüringische Unternehmen GERA Leuchten hat in Gera eine neue Anlaufstelle geschaffen. Das Lichtforum zeigt auf 1.200 m2, welchen Effekt Leuchten und Lichtmöbel auf die Raumarchitektur haben können.
Xerox hatte HP angeboten, dass Unternehmen für mehr als 33 Milliarden Dollar zu übernehmen. Der Verwaltungsrat von HP hat das Angebot abgelehnt und mitgeteilt, dass stattdessen eine Übernahme von Xerox…
Im Fokus der Herbstkonferenz des Verbands der PBS-Markenindustrie hat eine Diskussion der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung in Deutschland und anderen Märkten gestanden. Außerdem sind nachhaltige Geschäftsmodelle und Produktkonzepte besprochen worden.
Bereits zum dritten Mal in Folge ist die Ranzenfee & Koffertroll GmbH vom Wirtschaftsmagazin Focus als einer der Wachstumschampions 2020 ausgezeichnet worden. Der Händler zählt zu den 500 Unternehmen mit…
Der österreichische Hersteller Mayr Schulmöbel hat Tische, Stühle und bewegliche Möbel für die Ausstattung der Klassenzimmer der Schule My-Smart-City-Graz geliefert.
Vor 25 Jahren hat der Bodenbelagshersteller Interface die Mission Zero gestartet. Jetzt ist der erfolgreiche Abschluss verkündet worden: Seit diesem Jahr ist jedes Interface-Produkt über den gesamten Lebenszyklus hinweg CO2-neutral.
Die Postcon-Unternehmensgruppe hat den Abschluss des Eigentümerwechsels von PostNL an Quantum Capital Partners bekannt gegeben. Nach dem Signing im August 2019 ist die Akquisition vom Bundeskartellamt genehmigt worden.