Adressen Bürotechnik

Hersteller

Händler

Bürowirtschaft

Fallback

Hersteller


BÜROTECHNIK: COMPUTER

top ↑

Acer

Apple

Asus

Bakker Elkhuizen

Cherry

Dell

Fujitsu

HP

Lenovo

Logitech

Mentana-Claimsoft

Microsoft

Shuttle

Toshiba


BÜROTECHNIK: KOMMUNIKATION

top ↑

Agfeo

Apple

Auerswald

Avaya

AVM

Bluejeans

Cisco

Frama

Jabra

Huawei

Konftel

Lancom

Logitech

Microsoft

Netgear

Olympus

Philips

Poly

Samsung

Sennheiser

TDT

Telekom


BÜROTECHNIK: AV-TECHNIK

top ↑

AOC

BenQ

Casio

Canon

Eizo

Epson

Iiyama

Kindermann

LG

NEC

Panasonic

Philips

Ricoh

Samsung

Sharp

Viewsonic


BÜROTECHNIK: DRUCKEN & SCANNEN

top ↑

Alaris

Avision

Brother

Canon

Casio

Dymo

Epson

HP

Kyocera

Lexmark

Plustek

Ricoh

TA Triumph-Adler

Toshiba

Utax

Xerox


BÜROTECHNIK: SOFTWARE

top ↑

Adobe

Alos

CAS

Ceyoniq

Cobra

Datev

ELO

G Data

HPE

Kaspersky

Lexware

Microsoft

Nuance

Sage

Salesforce

SAP

Scopevisio

Slack

Trend Micro

Windream


BÜROTECHNIK: Sicherheit

top ↑

Fellowes

G Data

HSM

Kaspersky

Krug & Priester (IDEAL, EBA)

Novus Dahle

Reißwolf

Rhenus Office Systems

Shred-it

Trend Micro


Händler


BÜROTECHNIK: KOOPERATIONEN

top ↑

Büroprofi

Unter der 1982 in Österreich gegründeten Marke Büroprofi haben sich über 150 Fachhändler für Büromaterial, Büromöbel und Büromaschinen zu einem Händlernetzwerk zusammengeschlossen. Im Logistikzentrum des Verbands stehen jederzeit 40.000 Artikel aus 15 Warengruppen zur Verfügung.

Soennecken

Die Soennecken eG ist die führende Einkaufs- und Marketingkooperation für Produkte und Dienstleistungen rund ums Büro. Ihre rund 500 Mitglieder sind mittelständische Fachhändler im Einzelhandel und im B2B-Geschäft. Soennecken versteht sich als Bindeglied zwischen Handel, Industrie und Endverbraucher und hat ein Netzwerk geschaffen, in dem alle Parteien voneinander profitieren. Der Gesamtabrechnungsumsatz der Unternehmensgruppe betrug im Jahr 2017 rund 596 Millionen Euro (netto).

Büroring

Die Büroring Unternehmensgruppe ist ein in Deutschland führender Verbund von über 500 mittelständischen und regional ansässigen Bürofachhändlern. Sie repräsentiert einen Mitglieder-Außenumsatz von rund 900 Millionen Euro. Der Kern der Unternehmensgruppe besteht aus der Büroring eG und der Büro Forum AG. Produktseitige Schwerpunkte sind der gewerbliche Bürobedarf (und PBS), Managed Print- und Dokumenten-Management-Services, IT-Dienstleitungen sowie Büro- und Objekteinrichtungen.

ITscope

Die Web-Plattform versteht sich als Marktplatz für Fachhändler, Systemhäuser, Distributoren und Hersteller der ITK-Branche. Nach Registrierung können alle am ITK-Markt beteiligten Unternehmen über 3 Millionen Produkte bei über 340 der wichtigsten deutschen und europäischen Lieferanten direkt bestellen.

Winwin Office Network

Mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Informationstechnologie und Bürokommunikation haben sich in der Winwin Office Network AG zusammengeschlossen. Alle angeschlossenen Bürokommunikationsfachhändler und IT-Systemhäuser betreuen ihre Kunden rund um die Themen Druck- und Kopiersysteme, Multifunktionssysteme, Managed Print Services (MPS), Server & Storage, Client Management, Telefonanlagen und Software.


BÜROTECHNIK: DISTRIBUTOREN

top ↑

Acmeo

Der Value-Added-Distributor verfügt über ein selektives Portfolio führender Hersteller in den Bereichen Managed-Services, IT-Security, Cloud-Infrastructure, Unified-Communications und Systemhaussoftware. Über 1.600 Systemhauspartner vertrauen auf die Expertise des Unternehmens.

ADN

End-to-End-Lösungen aus den Bereichen Cloud & Virtualization, Networking & Security, Storage Solutions sowie Unified Communications gehören zum Produktportfolio des Value-Added-Distributors. Er vertreibt an Systemhäuser, Value-Added-Reseller, qualifizierte Fachhandelspartner, Independent Software Vendors (ISV), Systemintegratoren und OEMs sowie Internet-Service-Provider. Im Angebot sind derzeit die Lösungen von 50 Herstellern.

Allnet

Der Distributor hat sich auf die Bereiche Netzwerk-, Überwachungs- und Kommunikationslösungen spezialisiert. Er beliefert Systemhäuser und Reseller jeder Größenordnung. Unter der eigenen Allnet-Brand werden auch eigene Produkte vertrieben.

Also

Die 1984 gegründete Schweizer Also Holding ist das drittgrößte ITK-Distributionsunternehmen in Europa. Sie vertreibt Waren und Dienstleistungen aus dem ITK-Bereich. Also ist in 15 europäischen Ländern tätig, darunter in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

API

1994 in Aachen gegründet, hat sich der Distributor auf den Großhandel mit Computerhardware, -software und -zubehör spezialisiert. Das Unternehmen verfügt über mehrere Niederlassungen in Deutschland (unter anderem in Braunschweig, München, Nürnberg und Paderborn) sowie in Österreich, den Niederlanden, Schweden und Frankreich.

Aquado

Mit über 2.000 Wiederverkäufern gehört Aquado zu den bedeutendsten IT-Distributoren in Deutschland. Das Unternehmen hat sich auf den Bereich Computer spezialisiert. Unter der Marke Aquado werden auch eigene Server-, Notebook- und PC-Systeme vertrieben.

Arrow

Im Jahr 1988 gegründet, beschäftigt Arrow derzeit etwa 300 Mitarbeiter in München, Dreieich, Karlsruhe und Bochum. In Deutschland hat sich Arrow auf die Bereiche Virtualisierung, Server, Storage, Enterprise-Solutions, Networks & Security sowie Services fokussiert. Darüber hinaus bietet Arrow das Cloudportal ArrowSphere, das Resellern den Vertrieb von Cloudlösungen auf Basis eines eigenen Webportals ermöglicht.

bb-net

bb-net ist seit mehr als 20 Jahren Partner für den Ankauf gebrauchter IT, deren
qualitätsorientierter Aufbereitung und Wiedervermarktung. Unter der Marke „tecXL – Technik wie neu“ werden aufbereitete Geräte wieder in den Markt gebracht. Sie können ohne Installation oder Vorbereitung sofort verwendet werden.

Bluechip

Das Unternehmen beliefert über 3.000 Fachhändler und IT-Dienstleister mit PCs, Komponenten und Peripherieprodukten. Darüber hinaus entwickelt, baut und vertreibt Bluechip auf individuelle Kundenanforderungen zugeschnittene Server, Workstations, Desktop-PCs, Notebooks und Tablets.

Bytec

Bytec mit Sitz in Friedrichshafen am Bodensee ist einer der größten Distributoren im Bereich offener Systeme. Zum Angebotsportfolio gehört Software von IBM, Linux/Unix, DataCore/Open-E sowie Hardware von Fujitsu und Lenovo.

CDS

Die Unternehmensgruppe ist ein Servicepartner von führenden Herstellern und Handelspartnern aus der IT-Branche. Zum Angebotsspektrum gehört auch das Remarketing von gebrauchter IT.

Dexxit

Der Spezialdistributor konzentriert sich auf die Bereiche Flashspeicher, SSDs und mobile Festplatten. Bei den Flashspeichern zählt Dexxit zu den größten Distributoren Europas. Hinzu kommt ein umfangreiches Angebot an Druckern, Drucker-Supplies, Scannern, Multifunktionsgeräten und Computerperipherie.

Ebertlang

Die Ebertlang Distribution GmbH mit Sitz in Wetzlar konzentriert sich seit ihrer Gründung 1995 auf den Großhandel mit Software. Heute zählt sie zu den führenden Value-Added-Spezialdistributoren im deutschsprachigen Europa. Zum Produktportfolio gehören die Backuplösung BackupAssist, der Mail- und Groupware-Server MDaemon sowie die E-Mail-Archivierungslösung MailStore.

Ecom

1992 gegründet, bietet die Ecom Electronic Components Trading GmbH PC-Komponenten an. Zum Sortiment zählen Tablets, Lautsprecher, Grafikkarten, Monitore und sonstiges Computerzubehör.

GSD

GSD kauft die gebrauchten IT-Geräte von Leasinggesellschaften sowie großen und mittelständischen Unternehmen auf. Die gebrauchte Hardware wird technisch überprüft, gereinigt und wiederaufbereitet. Nur vollkommen intakte Geräte kommen in den Wiederverkauf.

Herweck

Der Großhändler für Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) hat seinen Sitz in Sankt Ingbert. Er betreut rund 30.000 Fachhändler, 50.000 Artikel sind online sofort verfügbar. Darüber hinaus vermittelt er Mobilfunk- und Breitbandverträge an den Fachhandel.

Horn

Horn wurde 1987 Horn als Handelsunternehmen für Supplies- und IT-Produkte in Karlsruhe gegründet. Heute vertreibt Horn als B2B-Händler IT-Produkte und Bürobedarf über einen Online-Shop und beliefert häufig öffentliche Auftragsgeber. Außerdem ist Horn zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb.

Imcopex

Wiederverkäufern, Fachhändlern und Großhändlern bietet Imcopex ein umfassendes Sortiment an Verschleiß- und Ersatzteilen rund um das Drucken. Außerdem im Angebot: IT-Hardware wie Monitore, Scanner, Computer und Beamer.

Infinigate

Seit 2002 hat sich Infinigate auf die Distribution von IT-Security-Lösungen zum Schutz von IT-Netzwerken, Servern, Endgeräten und der Cloud spezialisiert. Derzeit ist die Infinigate-Gruppe mit etwa 300 Mitarbeitern in zehn Ländern Europas mit eigenen Niederlassungen vertreten.

Ingram Micro

Ingram Micro bietet als führender ITK-Distributor umfassende Technologie- und Logistik-Services. 35.000 Fachhandelspartnern werden bis zu 160.000 Produkte von über 350 namhaften Herstellern bereitgestellt. Das Portfolio umfasst Produkte und Services rund um Server, Networking, Storage und Virtualisierung sowie Lösungen in den Bereichen Unified Communication & Collaboration, Physical Security, Digital Signage, Cloud, Data Capture/Point-of-Sale, Education, Healthcare und Energy Solution Technologies.

Itsco

Das Unternehmen verkauft gebrauchte Vorführ- und Ausstellungsmodelle sowie Geräte aus Leasingrückläufen großer Firmen, Konkursen, Insolvenzen oder Restposten­aufkäufen. Vor dem Verkauf werden die IT-Produkte vollständig überholt.

Komsa

Das Unternehmen zählt zu den größten Distributoren und Dienstleistern in der ITK-Branche. Die Komsa-Gruppe mit ihrem Sitz im sächsischen Hartmannsdorf gehört zu den 200 größten familiengeführten Unternehmen in Deutschland.

Littlebit Technology

Storage, Komponenten, Systeme und Peripherieprodukte stehen im Fokus der Littlebit Technology GmbH. Die Muttergesellschaft Littlebit Technology AG, gegründet im Jahr 2000, ist ein Schweizer Unternehmen. Im Jahr 2011 hat sie den deutschen Spezialdistributor für Speicherprodukte MEMQ/COS Memory AG übernommen, die 2012 in Littlebit Technology GmbH umfirmiert wurde.

Nuvias

Der Fokus der Nuvias Group liegt auf den drei  Bereichen Cybersecurity (auf Basis des früheren Unternehmens Wick Hill), Advanced Networking (auf Basis des früheren Unternehmens Zycko) und Unified Communications (auf Basis des früheren Unternehmens Siphon). Die Gruppe hat 24 Regionalbüros in EMEA.

Prianto

Der Distributor hat sich auf das Gebiet Enterprise-Software spezialisiert. 2009 gegründet, ist Prianto inzwischen in fast ganz Europa und den USA vertreten. Der Name Prianto setzt sich aus den Vornamen des Gründers William Geens zusammen: Priska und Anton.

Siewert & Kau

Siewert & Kau ist Spezialist für IT-Distribution sowie Logistik- und Servicedienstleistungen an zehn Standorten. Hauptgeschäftssitz des 1994 gegründeten Unternehmens ist Bergheim bei Köln. Hinzu kommen Vertriebsbüros in Berlin, Braunschweig, Lippstadt, München, Paderborn, Butzbach, Halle, Hengelo (Niederlande) und Premià de Mar (Barcelona/Spanien).

Soft-Carrier

1986 wurden die ersten Computer-Zubehör-Artikel aus einer Studentenbude in Trier versendet. Heute handelt Soft-Carrier außerdem mit PBS-Artikeln für Büro, Schule und Freizeit. Mehr als 9.000 Fachhändlerkunden können ständig aus einem Sortiment von über 70.000 Artikeln wählen.

Sysob

Die Sysob IT-Distribution GmbH & Co KG bezeichnet sich als größter inhabergeführter Value-Added-Distributor mit Spezialisierung auf Lösungen aus dem Bereich Security und WLAN im deutschsprachigen Raum. Sysob bietet IT-Security-, Trafficmanagement-, WLAN-, Server-Backup- und Serverbased-Computing-Produkte.

Systeam

Der Schwerpunkt von Systeam liegt auf dem Bereich Drucken. Darüber hinaus werden Markenartikel aus dem EDV-Bereich (Komplettrechner, Notebooks, Komponenten, Hauptplatinen, Speicher etc.) vertrieben. Circa 12.000 Artikel werden kontinuierlich für über 5.000 Kunden auf Lager gehalten.

Tarox

Das Unternehmen zählt sich zu den führenden IT-Anbietern ganzheitlicher Lösungen und umfassender Produktfamilien für den Mittelstand im deutschsprachigen Raum. Das Know-how bündelt sich in den fünf Kompetenzfeldern Machines, Distribution, Consulting, Data und Services.

Taurus Europe

Die Taurus Europe GmbH gehört zur weltweit operierenden Taurus Europe Group. Sie konzentriert sich seit mehr als 15 Jahren auf die Distribution von Computerhardware an Systemintegratoren, Subdistributoren, größere Wiederverkäufer und Fachhändler.

Tech Data

Der Firmensitz des 1974 gegründeten Unternehmens befindet sich im US-amerikanischen Clearwater, der deutsche Hauptsitz in München. Zu den Kernbereichen des Distributors zählen IT-Produkte und Unterhaltungselektronik sowie Telekommunikationstechnik. Das Gesamtportfolio besteht aus über 150.000 Produkten, die in mehr als 100 Länder geliefert werden.

Töns

Der Online-Händler hat ständig über 10.000 Büroartikel auf Lager. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Büroverbrauchsmaterial, Lösungen für Dokumentenmanagement sowie Büromöbel und -technik. Töns beschäftigt circa 120 Mitarbeiter.

Wortmann

Als Hersteller, Distributor und Cloud-Service-Anbieter bedient Wortmann mit mehr als 600 Mitarbeitern über 15.000 Fachhändler und Systemhäuser in ganz Europa. Außerdem werden unter der Eigenmarke TERRA Tablets, Notebooks, PCs, Workstations, Server, Storages, Thin-Clients und Monitore verkauft.


BÜROTECHNIK: E-SHOPS

top ↑

Amazon Business

Amazon Business ist ein neuer Marktplatz für gewerbliche Kunden auf Amazon.de. Unternehmen jeder Größe können sich kostenlos für Amazon Business registrieren, um Zeit und Geld beim gewerblichen Einkauf zu sparen. Händler können mit Amazon Business ihren Umsatz steigern, indem sie diese Geschäftskunden erreichen.

CKW

Der Händler aus Oberbayern bietet seit 25 Jahren Produkte aus den Bereichen Bürobedarf, -technik und -einrichtung an. Die Planer von CKW besuchen Kunden auch vor Ort und erstellen gemeinsam mit ihnen Bedarfs- und Wunschlisten für die gesamte Ausstattung des Büros.

Mountgoat

Der 2017 ins Leben gerufene Online-Shop mit dem Maskottchen der Bergziege hat den Anspruch, eine Handelsplattform für Bürobedarf zu sein, die sich deutlich von der Konkurrenz abhebt. Das Unternehmen schreibt sich eine hohe Kundenloyalität auf die Fahne.

Noteboox

Der Onlineshop verkauft gebrauchte Notebooks, Laptops, Computer, Monitore, Server und Speicherlösungen. Darüber hinaus gehören Hardwarekomponenten (Festplatten, CPUs, Netzteile etc.) zum Angebot.


BÜROTECHNIK: DEUTSCHLANDWEITE HÄNDLER

top ↑

Conrad

Cyberport

Electronic Partner

Euronics

Expert

Mediamarkt

Saturn


BÜROTECHNIK: SYSTEMHÄUSER

top ↑

ÜBERREGIONAL

ACP

Adesso

All for One Steeb

Allgeier

Arvato

Atos

Axians

Bechtle

Cancom

Cema

Computacenter

Concat

Controlware

Datagroup

Dimension Data

ESG

Expert E-Commerce

Infosys

Insight

IT-Haus

Kaut-Bullinger

Logicalis

MR Datentechnik

NTT Data

Profi Engineering Systems

Ratiodata

Starke+Reichert 

Streit

SVA

Systemhaus Bissinger

T-Systems

 

REGIONAL

ACI EDV-Systemhaus Dresden

01279 Dresden

Mahr EDV

12205 Berlin

Ehrig 

14059 Berlin

IT-Systemdienst

24107 Kiel

Agentbase

33100 Paderborn

Soho-Partner Schröder

42855 Remscheid

EDV-Beratung Kutina

54322 Konz

Heidelberg IT

69123 Heidelberg

Riel-EDV

79379 Müllheim

ICS IT-Systems

88255 Baindt

Voigtmann Informationstechnologien

90443 Nürnberg


BÜROTECHNIK: SYSTEMHAUSKOOPERATIONEN

top ↑

Compass Gruppe

Comteam

Emendo

Fnext

iTeam

Nordanex

Synaxon


Bürowirtschaft


BÜROWIRTSCHAFT: VERBÄNDE

top ↑

Bitkom

Der Bitkom ist der Digitalverband Deutschlands. 1999 als Zusammenschluss einzelner Branchenverbände in Berlin gegründet, vertritt er mehr als 2.500 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, unter ihnen 1.000 Mittelständler, 400 Start-ups und nahezu alle Global Player. Seine Mitglieder bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer-Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der sich digitalisierenden Wirtschaft.

Bundesverband IT-Mittelstand

Der Bundesverband IT-Mittelstand e. V. (BITMi) ist der einzige IT-Fachverband, der ausschließlich mittelständische Interessen vertritt. Die Mitglieder sind mittelständische IT-Unternehmen aus allen Bereichen der IT-Branche.

Doxnet

Das Document X-Perts Network Doxnet e. V. versteht sich als Organisation für die Branche des Dokumentenmanagements. Seine Mitglieder stammen aus dem Bank- und Finanzbereich, aus Beratungsunternehmen, Versicherungen, der grafischen Industrie, aus Handel und Dienstleistung. Sie sind Soft- und Hardwarehersteller.

Fachverband für multimediale Informationsverarbeitung (FMI)

Der FMI e. V. wurde 1971 als Verband der Mikrofilmfachbetriebe unter der Abkürzung VdMF in München gegründet. Später stand FMI für Fachverband Mikrographie und Informationsverarbeitung. Nach der Umbenennung in Fachverband für Multimediale Informationsverarbeitung wurden auch Lieferanten und Hersteller als gleichberechtigte Vollmitglieder aufgenommen.

Handelsverband Büro und Schreibkultur (HBS)

Der Handelsverband Büro und Schreibkultur (HBS) ist die Interessenvertretung der bürowirtschaftlichen Fachhandels- und Dienstleistungsunternehmen. Dazu gehören Schreibwarengeschäfte, Fachmärkte, Büro- und Objekteinrichter sowie Druck- und Kopie-Händler. Der HBS arbeitet mit in Messebeiräten, den Gremien des Handelsverbands Deutschland (HDE) für Recht, Umwelt etc. und im Deutschen Netzwerk Büro (DNB). Außerdem führt er Branchentagungen für die Bürowirtschaft durch.

Handelsverband Technik (BVT)

Hinter dem Handelsverband Technik verbirgt sich der Bundesverband Technik des Einzelhandels e. V. (BVT). Dieser ist die berufspolitische und fachliche Interessenvertretung des technisch orientierten Einzelhandels in Deutschland. Er vertritt die Interessen von Handelsunternehmen und Dienstleistern aus den Branchen Konsumelektronik, Informationstechnik, Mobil- und Telekommunikation, Foto/Imaging, Elektrohausgeräte, Technik in der Küche und Beleuchtung. Der Verband ist dem Handelsverband Deutschland HDE angeschlossen.

Motio – Wirtschaftsverband Kopie & Medientechnik

In Motio haben sich vor allem Unternehmen aus dem Bereich Digitaldruck vereint. Als Interessenvertreter und aktives Netzwerk liefert der Wirtschaftsverband Informationen über wichtige technische Trends im Zeitalter der Digitalisierung.

PDF Association

Die PDF Association wurde 2006 als PDF/A Competence Center gegründet. Ihr Ziel ist die Einführung und Umsetzung internationaler Standards für die PDF-Technologie. Sie ist eine Initiative der Association for Digital Document Standards (ADDS) e. V., die im September 2006 gegründet wurde.

Verband Organisations- und Informationssysteme (VOI)

Der VOI ist ein unabhängiger Fachverband für Anbieter und Anwender im Bereich Enterprise Information Management (EIM). Darunter versteht der VOI ein Daten, Informationen und Wissen umfassendes Qualitätskonzept zur Verbesserung der Unternehmensprozesse.

Voice – Bundesverband der IT-Anwender

Voice bietet eine Plattform für den fachlichen Austausch zwischen IT-Verantwortlichen und Entscheidungsträgern im Markt. Als Netzwerk bringt der Verband die CIOs führender Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen zusammen.


BÜROWIRTSCHAFT: INITIATIVEN

top ↑

Initiative D21

Die Initiative D21 ist nach eigener Aussage Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die digitale Gesellschaft, bestehend aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sie arbeitet daran, die gesellschaftlichen Herausforderungen im digitalen Wandel zu durchleuchten, jährliche Lagebilder zu liefern und Debatten anzustoßen, um die Zukunft der digitalen Gesellschaft sinnvoll zu gestalten.


BÜROWIRTSCHAFT: STUDIEN

top ↑

BBE Handelsberatung

Die BBE Handelsberatung mit Hauptsitz in München und Niederlassungen in
Hamburg, Köln, Leipzig, Münster und Erfurt berät seit mehr als 65 Jahren
Handelsunternehmen aller Betriebsgrößen und Betriebsformen,
Einkaufskooperationen, Verbundgruppen und die Konsumgüterindustrie sowie die
Immobilienwirtschaft und Kommunen.

EHI Retail Institute

Das EHI ist ein wissenschaftliches Institut des Handels. Zu den rund 800 Mitgliedern des EHI zählen internationale Handelsunternehmen und deren Branchenverbände, Hersteller von Konsum- und Investitionsgütern und verschiedene Dienstleister.

GfK

GfK ist das größte deutsche Marktforschungsinstitut. Es verknüpft Daten mit wissenschaftlichen Methoden und liefert Ergebnisse zu zentralen Geschäftsfragen rund um Verbraucher, Märkte, Marken und Medien.

Office21

Office 21 ist ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart. Zusammen mit Partnern aus der Industrie untersucht es, wie sich die Büro- und Wissensarbeit in der Zukunft verändert, und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.

Statista

Das Onlineportal macht Daten von Markt- und Meinungsforschungsinstitutionen, aus der Wirtschaft und aus amtlichen Statistiken zugänglich. Zu den Partnern des Portals zählen unter anderen das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, das Institut für Demoskopie Allensbach und die Wirtschaftsauskunftei Creditreform.


BÜROWIRTSCHAFT: REGELN

top ↑

DIN

Das 1917 gegründete Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist eine unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Rund 32.000 Experten aus Wirtschaft und Forschung, von Verbraucherseite und der öffentlichen Hand bringen ihr Fachwissen in den Normungsprozess ein, den das DIN als privatwirtschaftlich organisierter Projektmanager steuert. Die Ergebnisse sind marktgerechte Normen und Standards. Dazu gehören die für Bildschirme relevante DIN EN ISO 9241, die sich mit ergonomischen Anforderungen für die Bürotätigkeit mit Bildschirmgeräten befasst. Außerdem die DIN 2137, in der die Tastaturbelegung festgelegt ist

DGUV

Zum Aufgabenbereich der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gehört es, Vorschriften und Regelwerke herauszugeben. Für die Bürotechnik besonders relevant ist die DGUV-Informationen 215-410 zur Gestaltung von Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen.


BÜROWIRTSCHAFT: ZERTIFIZIERUNGEN

top ↑

Blauer Engel

Seit 1987 kennzeichnet der Blaue Engel in Deutschland besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen. Vergeben wird er aktuell von der Jury Umweltzeichen (mit Vertretern aus Umwelt- und Verbraucherverbänden, Gewerkschaften, Industrie, Handel, Handwerk, Kommunen, Wissenschaft, Medien, Kirchen, Jugend und den Bundesländern), dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), dem Umweltbundesamt und der RAL gGmbH. Mit dem Zeichen werden unter anderem Steckdosenleisten, Beamer, Computer, Tastaturen, Drucker, Multifunktionsgeräte, Mobiltelefone, Monitore und Telefonanlagen ausgezeichnet.

CE

Die CE-Kennzeichnung ist kein Qualitätssiegel, sondern lediglich eine Kennzeichnung. Mit ihr bringt der Hersteller zum Ausdruck, dass sein Produkt den geltenden EU-Richtlinien genügt.

Energy Star

Das EU-Energy-Star-Programm ist seit Februar 2018 ausgelaufen. Das Label spielt daher bei der öffentlichen (nachhaltigen) Beschaffung keinerlei Rolle mehr. Der Energy Star hatte elektrischen Geräten bescheinigt, dass sie die Stromsparkriterien der US-Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency) und des US-Energieministeriums erfüllen. Eine zentrale Voraussetzung dafür ist, dass sich ein eingeschaltetes Gerät nach einiger Zeit selbstständig zurückschaltet. Den Energy Star kann jeder Hersteller verwenden, der glaubt, dass sein Gerät diesen Standard erfüllt. Eine Prüfung erfolgt nicht.

TCO

TCO Certified wird von TCO Development vergeben. Alle drei Jahre wird ein überarbeitetes Zertifikat mit neuen Anforderungen veröffentlicht. Der Anfang von TCO Certified war, als 1992 TCO ’92 definiert wurde, ein Zertifikat, das unter anderem einen Ruhemodus für Computerbildschirme forderte. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Produkte ökologische und soziale Kriterien erfüllen. Herstellende Fabriken müssen beispielsweise Vorgaben zu Arbeitszeiten, zu Arbeitsbedingungen und Löhnen einhalten. Produkte müssen Kriterien zu Energieeffizienz und Materialien erfüllen und darüber hinaus ergonomisch sein.

TÜV

Einige der Mitglieder des Verbands der TÜV e. V. (VdTÜV) befassen sich auch mit der Prüfung und Zertifizierung von Bürotechnik, etwa der TÜV Nord und der TÜV Rheinland.


BÜROWIRTSCHAFT: AWARDS

top ↑

BLI Awards

Der Preis für Produkte und Hersteller der Digital-Imaging-Branche wird vom Prüf- und Marktforschungsinstitut Buyers Laboratory LLC vergeben. Ausgezeichnet werden unter anderem Drucker, Scanner und Multifunktionsgeräte.

EISA Award

Die European Imaging and Sound Association (EISA) ist eine Kommission bestehend aus Repräsentanten von 53 Special-Interest-Magazinen aus 25 Ländern, darunter Titel für Fotografie, Home-Entertainment und Mobile Devices. Seit 1982 prämiert EISA Produkte, die fortschrittliche Technologie, Design und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis vereinen.

German Design Award

In den Preisstufen Gold, Winner und Special Mention verleiht der Rat für Formgebung seit 2012 jährlich den German Design Award. Der Rat selbst ist deutlich älter: Er wurde 1953 auf Beschluss des Bundestags gegründet, um das deutsche Design fit für den internationalen Wettbewerb zu machen. Vorausgegangen war 1949 die Exportmesse in New York, auf der die deutschen Produkte verheerende Kritiken einstecken mussten

Good Design Award

Als weltweit ältester Designpreis versteht sich die Auszeichnung Good Design. Verliehen wird sie vom Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design in Zusammenarbeit mit dem European Centre for Architecture, Art, Design and Urban Studies. Gegründet wurde er 1950 vom Designer und Architekten Eero Saarinen, den Designern Charles und Ray Eames sowie Edgar Kaufmann, Direktor des Industrial Design Departments des Museum of Modern Art.

iF Design Award

Hervorgegangen aus der „Sonderschau formgerechter Industrieerzeugnisse“, wird der iF Award seit 1954 vergeben. Für den Bereich Büro ist insbesondere die heutige Preiskategorie 1 „Product“ relevant. Seit 2018 wird der Preis von der iF Design Foundation vergeben, die den seit 1953 bestehenden iF Industrie Forum Design e. V. ersetzt hat.

PlusX

Der Plus X Award ist ein Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle, der von der Media Society Networks Agentur für Marketing und Kommunikation vergeben wird. Er zeichnet Marken und Produkte aus. Gütesiegel werden in sieben Kategorien vergeben: Innovation, Design, Bedienkomfort, Ergonomie, High Quality, Funktionalität und Ökologie.

Red Dot Design Award

1955 kam auf Initiative der Firma Krupp und des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) eine Expertenrunde zusammen, um produzierte Bestleistungen mit der Auszeichnung Design Innovationen zu küren. Seit dem Jahr 2000 heißt der vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen international ausgeschriebene Preis Red Dot Design Award.