Ricoh: Studie zur Arbeitnehmerzufriedenheit
Eine neue Studie im Auftrag von Ricoh zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen den Arbeitnehmererwartungen an die Technik am Arbeitsplatz und der von den Arbeitgebern bereitgestellten Ausstattung.
Ergebnisse von Studien, Umfragen
Eine neue Studie im Auftrag von Ricoh zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen den Arbeitnehmererwartungen an die Technik am Arbeitsplatz und der von den Arbeitgebern bereitgestellten Ausstattung.
Der neue „Branchenreport Onlinehandel“ des IFH Köln liefert aktuelle Daten zum B2C-E-Commerce in Deutschland. Wichtigster Fakt: Das Marktvolumen wird in 2023 voraussichtlich auf 100 Milliarden Euro wachsen.
Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom verkaufen 85 Prozent der Händler sowohl online als auch stationär. WLAN, bargeldloses Bezahlen sowie Click&Collect gehören zum Standard, doch nur vier Prozent setzen…
Einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom zufolge sind 82 Prozent der befragten Unternehmen für die Einführung eines digitalen Euro. Nur 15 Prozent haben sich dagegen ausgesprochen.
Während der Einsatz von KI-Tools am Arbeitsplatz rapide zunimmt, hinken viele Unternehmen bei der Bereitstellung von Richtlinien und Schulungen für den Einsatz dieser Technologien hinterher. Das geht aus einer Studie…
Auf der „Faszination Handel“ an der Universität zu Köln ist die Schwerpunktstudie der IFH Förderer zum Thema In-Store-Technologien präsentiert worden. Ein wichtiges Ergebnis: Konsumenten sehen in dem technologiegestützten Angebot Mehrwerte…
Der aktuelle „Trend Check Handel“ des ECC Köln widmet sich dem Kaufverhalten auf bekannten Onlinemarktplätzen. Er zeigt, wie sehr der Einfluss von Amazon auf den stationären Handel abstrahlt und das…
Eine aktuelle Studie des Verbands der Pro-AV-Branche AVIXA hat für die gesamte Branche in den nächsten fünf Jahren ein Umsatzwachstum von fast 100 Milliarden Dollar prognostiziert. Besonders stark wachsen soll…
Eine aktuelle Studie sieht den Kauf auf Rechnung zwar als beliebteste Zahlungsmethode, deckt aber auch dessen Schwächen auf. B2B-Einkäufer wünschen sich vor allem einen einfachen, automatisierten und digitalen Rechnungskauf.
Mehrere Einzelhandelsbranchen haben nach vorläufigem Ergebnis des Statistischen Bundesamtes im 1. Halbjahr 2023 real weniger umgesetzt als im 1. Halbjahr 2022. Hingegen stiegen die nominalen Umsätze. Die Differenz spiegelt das…