Mit Verantwortung: Zertifikate für Büroprodukte

Taugt das was? Ist es um­welt­freund­lich? Und wie sieht es mit so­zia­len As­pek­ten bei der Her­stel­lung aus? Den Pro­duk­ten sieht man das oft nicht an. Umso hilf­rei­cher sind se­riö­se Zer­ti­fi­ka­te für Bü­ro­pro­duk­te. Wir stel­len die wich­tigs­ten vor.

  • Die CE-Kennzeichnung ist kein Qualitätssiegel, sondern lediglich eine Kennzeichnung.
    Die CE-Kenn­zeich­nung ist kein Qua­li­täts­sie­gel, son­dern le­dig­lich eine Kenn­zeich­nung.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7

Blau­er Engel

Seit 1978 kenn­zeich­net der Blaue Engel in Deutsch­land be­son­ders um­welt­scho­nen­de Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen. Ver­ge­ben wird er ak­tu­ell von der Jury Um­welt­zei­chen (mit Ver­tre­tern aus Um­welt- und Ver­brau­cher­ver­bän­den, Ge­werk­schaf­ten, In­dus­trie, Han­del, Hand­werk, Kom­mu­nen, Wis­sen­schaft, Me­di­en, Kir­chen, Ju­gend und den Bun­des­län­dern), dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Um­welt, Na­tur­schutz und nu­klea­re Si­cher­heit (BMU), dem Um­welt­bun­des­amt und der RAL gGmbH. Mit dem Zei­chen wer­den unter an­de­rem Möbel und Leucht­mit­tel aus­ge­zeich­net.

CE

Die CE-Kenn­zeich­nung ist kein Qua­li­täts­sie­gel, son­dern le­dig­lich eine Kenn­zeich­nung. Mit ihr bringt der Her­stel­ler zum Aus­druck, dass sein Pro­dukt den gel­ten­den EU-Richt­li­ni­en ge­nügt.

Crad­le to Crad­le

Das Crad­le to Crad­le Pro­ducts In­no­va­ti­on In­sti­tu­te im ka­li­for­ni­schen Oak­land ver­gibt den Pro­dukt­stan­dard Crad­le to Crad­le (C2C). Er be­wer­tet die Öko­ef­fek­ti­vi­tät eines Pro­duk­tes, schaut also, in­wie­weit ein Pro­dukt am Ende sei­ner Nut­zungs­zeit wie­der in den Pro­dukt­kreis­lauf zu­rück­ge­führt wer­den kann (von der Wiege bis zur Wiege). Auch die Um­welt­gut­ach­ter­fir­ma Om­ni­Cert in Bad Ab­bach kann Zer­ti­fi­ka­te für C2C-Pro­duk­te er­stel­len. Un­ter­su­chungs- und Be­ra­tungs­leis­tun­gen für die C2C-Zer­ti­fi­zie­rung kön­nen vom EPEA-Um­welt­in­sti­tut in Ham­burg an­ge­for­dert wer­den, das vom Che­mi­ker Mi­cha­el Braun­gart ge­grün­det wor­den ist. Der Ver­ein Crad­le to Crad­le e. V. mit Sitz in Ber­lin schließ­lich un­ter­stützt die C2C-Öf­fent­lich­keits­ar­beit.

En­er­gy Star

Der En­er­gy Star be­schei­nigt elek­tri­schen Ge­rä­ten, dass sie die Strom­sparkri­te­ri­en der US-Um­welt­schutz­be­hör­de EPA (En­vi­ron­men­tal Pro­tec­tion Agen­cy) und des US-En­er­gie­mi­nis­te­ri­ums er­fül­len. Eine zen­tra­le Vor­aus­set­zung dafür ist, dass sich ein ein­ge­schal­te­tes Gerät nach ei­ni­ger Zeit selbst­stän­dig zu­rück­schal­tet. Den En­er­gy Star kann jeder Her­stel­ler ver­wen­den, der glaubt, dass sein Gerät die­sen Stan­dard er­füllt. Es ge­nügt eine Mit­tei­lung an die EPA oder bei Büro- und EDV-Ge­rä­ten in der Eu­ro­päi­schen Union eine Mit­tei­lung an die EU-Kom­mis­si­on. Eine Prü­fung er­folgt nicht.

FSC

Der FSC Deutsch­land wurde 1997 ge­grün­det und ist als ge­mein­nüt­zi­ger Ver­ein an­er­kannt. Er ist ein na­tio­na­ler Ab­le­ger des welt­weit tä­ti­gen Fo­rest Ste­wardship Coun­cil (FSC in­ter­na­tio­nal). Sein Ziel ist die För­de­rung nach­hal­ti­ger Wald­be­wirt­schaf­tung. Das FSC-Wa­ren­zei­chen auf Holz und Holz­pro­duk­ten ge­währ­leis­tet eine fai­rer und ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Be­hand­lung von Mensch und Natur wäh­rend des ge­sam­ten Pro­duk­ti­ons­pro­zes­ses. Der FSC wird in Deutsch­land ge­tra­gen von Um­welt­ver­bän­den wie WWF und Green­peace, aber auch von Ver­tre­tern aus der Wirt­schaft und Ge­werk­schaf­ten wie der IG Me­tall oder der IG BAU.

Level (BIFMA)

Die Busi­ness and In­sti­tu­tio­nal Fur­ni­tu­re Ma­nu­fac­tu­rers As­so­cia­ti­on (BIFMA) wurde 1973  ge­grün­det – mit dem Ziel, Stan­dards für die nord­ame­ri­ka­ni­sche Büro- und Ob­jekt­mö­bel­in­dus­trie zu ent­wi­ckeln. Ein sol­cher frei­wil­li­ger Stan­dard ist die Level-Zer­ti­fi­zie­rung. Sie be­wer­tet die öko­lo­gi­sche und so­zia­le Nach­hal­tig­keit von Mö­beln. Die Le­vel-Zer­ti­fi­zie­rung wird in drei Ab­stu­fun­gen ver­ge­ben, wobei Möbel für Level 3 die höchs­ten An­for­de­run­gen er­fül­len müs­sen.

Level (Eu­ro­pean)

Die eu­ro­päi­sche Bü­ro­mö­bel­fö­de­ra­ti­on FEMB (Fédéra­ti­on Européenne de Mo­bi­lier du Bu­reau) wurde 1972 ge­grün­det. Seit 2015 nennt sie sich The Eu­ro­pean Of­fice Fur­ni­tu­re Fe­de­ra­ti­on. Sie setzt sich für die Stan­dar­di­sie­rung und Har­mo­ni­sie­rung von An­for­de­run­gen an Bü­ro­mö­bel in­ner­halb Eu­ro­pas ein. An­ge­lehnt an die US-ame­ri­ka­ni­sche BIFMA-Le­vel-Zer­ti­fi­zie­rung hat sie ein ei­ge­nes eu­ro­päi­sches Zer­ti­fi­kat für nach­hal­ti­ge Bü­ro­mö­bel ent­wi­ckelt: Eu­ro­pean Level.

PBS-Eh­ren­ko­dex

Or­ga­ni­sa­tio­nen und In­sti­tu­tio­nen der deut­schen PBS-Bran­che haben ethi­sche Hand­lungs­re­geln für un­ter­neh­me­risch han­deln­de Per­so­nen und Un­ter­neh­men auf­ge­stellt. Der ent­spre­chen­de Kodex wird heute vom Ver­band der PBS-Mar­ken­in­dus­trie or­ga­ni­siert. Seit 2005 haben ihn circa 600 Händ­ler und Her­stel­ler un­ter­zeich­net. Der Bei­tritt ist kos­ten­frei.

PEFC

Das Zer­ti­fi­zie­rungs­sys­tem für nach­hal­ti­ge Wald­be­wirt­schaf­tung PEFC (Pro­gram­me for the En­dor­se­ment of Fo­rest Cer­ti­fi­ca­ti­on Sche­mes) ba­siert in­halt­lich auf Be­schlüs­sen der Nach­fol­ge­kon­fe­ren­zen der Um­welt­kon­fe­renz von Rio (1992). Ziel von PEFC ist die Do­ku­men­ta­ti­on und Ver­bes­se­rung der nach­hal­ti­gen Wald­be­wirt­schaf­tung im Hin­blick auf öko­no­mi­sche, öko­lo­gi­sche sowie so­zia­le Stan­dards. Un­ter­neh­men kön­nen das Label er­hal­ten, wenn min­des­ten 70 Pro­zent des im Pro­dukt ver­ar­bei­te­ten Hol­zes aus PEFC-zer­ti­fi­zier­ten Wäl­dern stammt.

Qua­li­ty Of­fice

Qua­li­ty Of­fice ist das ein­zi­ge Qua­li­täts­zei­chen, das alle Kri­te­ri­en für hoch­wer­ti­ge Bü­ro­pro­duk­te, kom­pe­ten­te Be­ra­tung und maß­ge­schnei­der­ten Ser­vice ver­bin­det und damit für gute Bü­ro­ein­rich­tun­gen steht. Basis der Zer­ti­fi­zie­rung ist die Leit­li­nie „Qua­li­täts­kri­te­ri­en für Bü­ro-Ar­beits­plät­ze“. Sechs re­nom­mier­te In­sti­tu­tio­nen aus der Bü­ro­welt und dem Ar­beits­schutz geben diese ge­mein­sam her­aus: das Deut­sches In­sti­tut für Nor­mung e. V. (DIN), die Ver­wal­tungs-Be­rufs­ge­nos­sen­schaft (VBG), der In­dus­trie­ver­band Büro und Ar­beits­welt e. V. (IBA), die Bun­des­an­stalt für Ar­beits­schutz und Ar­beits­me­di­zin (BAuA), das Deut­sche Netz­werk Büro e. V. (DNB) sowie der Han­dels­ver­band Büro und Schreib­kul­tur (HBS).

Schreib­wa­ren­zei­chen PBS

Das Bran­chen­lo­go Schreib­wa­ren­zei­chen PBS wurde 2007 vom Han­dels­ver­band Büro- und Schreib­kul­tur (HBS) ent­wi­ckelt, um Fach­ge­schäf­te zu kenn­zeich­nen, die zum qua­li­fi­zier­ten PBS-Fach­han­del ge­hö­ren. Ak­tu­ell neh­men 850 Fach­ge­schäf­te für das Logo in An­spruch. Das Recht zur Nut­zung wird vom HBS er­teilt. Der Händ­ler er­hält das Logo au­to­ma­tisch, wenn er Mit­glied der Ver­bund­grup­pen Bü­ro­ring, Pris­ma, So­enne­cken oder In­te­rES ist. Die Nut­zung ist kos­ten­los.

Sofea

Die Non-Pro­fit-Or­ga­ni­sa­ti­on Sustainable Of­fice Eu­ro­pean As­so­cia­ti­on (Sofea) wurde auf In­itia­ti­ve von 24 Un­ter­neh­men der Bü­ro­be­darf­s­in­dus­trie ge­grün­det. Die Or­ga­ni­sa­ti­on möch­te ein eu­ro­päi­sches Pro­gramm für nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten eta­blie­ren. Ziel ist es, die Um­welt­leis­tun­gen eines Un­ter­neh­mens an­hand eines Ra­ting­sys­tems dar­zu­stel­len, das unter an­de­rem Um­welt­leis­tun­gen, Ge­sund­heit, Si­cher­heit und so­zia­le As­pek­te in die Be­ur­tei­lung mit ein­flie­ßen lässt.

TCO

TCO Cer­ti­fied wird von TCO De­ve­lop­ment ver­ge­ben. Alle drei Jahre wird ein über­ar­bei­te­tes Zer­ti­fi­kat mit neuen An­for­de­run­gen ver­öf­fent­licht. Der An­fang von TCO Cer­ti­fied war, als 1992 TCO ’92 de­fi­niert wurde, ein Zer­ti­fi­kat, das unter an­de­rem einen Ru­he­mo­dus für Com­pu­ter­bild­schir­me for­der­te. Um das Zer­ti­fi­kat zu er­hal­ten, müs­sen Pro­duk­te öko­lo­gi­sche und so­zia­le Kri­te­ri­en er­fül­len. Her­stel­len­de Fa­bri­ken müs­sen bei­spiels­wei­se Vor­ga­ben zu Ar­beits­zei­ten, zu Ar­beits­be­din­gun­gen und Löh­nen ein­hal­ten. Pro­duk­te müs­sen Kri­te­ri­en zu En­er­gie­ef­fi­zi­enz und Ma­te­ria­li­en er­fül­len und dar­über hin­aus er­go­no­misch sein.

TÜV

Ei­ni­ge der Mit­glie­der des Ver­bands der TÜV e. V. (VdTÜV) be­fas­sen sich auch mit der Prü­fung und Zer­ti­fi­zie­rung von Bü­ro­pro­duk­ten, etwa der TÜV Nord, der TÜV Rhein­land, der TÜV Süd, oder der TÜV Thü­rin­gen. Dazu ge­hört auch eine Er­go­no­mie­prü­fung.