So wirkt sich Büroeinrichtung auf die Produktivität aus

Wie Umfragen regelmäßig zeigen, sind viele Arbeitnehmer unzufrieden mit der Büroeinrichtung und der technischen Ausstattung Ihres Arbeitsplatzes. Das wiederum wirkt sich negativ auf Motivation und Arbeitsleistung aus.

Die richtige Büroausstattung fördert die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Abbildung: unsplash/Austin Distel
Die richtige Büroausstattung fördert die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Abbildung: unsplash/Austin Distel

In den letzten Jahren wird die Fabel des Holzfällers, der keine Zeit hat, seine Axt zu schärfen, gerne als Sinnbild für unsere schwindende Work-Life-Balance bemüht. Doch dabei wird oft vergessen, dass nicht nur das Schärfen der Axt wichtig ist, sondern auch deren Qualität.

Sorgt Büroausstattung für höhere Effizienz beim Arbeiten?

Zurück zu den Büromöbeln. Unbequeme Stühle, schlechte Lichtverhältnisse, nicht höhenverstellbare Tische mit blendenden Oberflächen und zu wenig Platz sind die Hauptursachen für arbeitsplatzbedingte Effizienzprobleme.

Tipp! Nicht nur geeignete Möbel sind immens wichtig, sondern auch die individuelle Gestaltung. Wie eine Studie der Chung-Ang-Universität in Seoul zeigte, gibt es einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Möglichkeit, den eigenen Arbeitsplatz zu gestalten und der Arbeitsleistung. Je individueller das Büro gestaltet werden kann, umso effizienter sind die Mitarbeiter.

Wie sollte ein idealer Arbeitsplatz aussehen?

Um für einen Produktivitäts-Boost zu sorgen, sollte der Arbeitsbereich unter die Lupe genommen werden:

  • Ist die Arbeitsfläche groß genug für alle technischen Geräte und den Papierkram? Platzmangel sorgt schnell für Chaos und das Gefühl, den Überblick zu verlieren – daher sollte der Schreibtisch entweder ausreichend groß sein oder es sollte so wenig wie möglich darauf stehen, um Platz zu haben.
  • Ist der Monitor optimal ausgerichtet? Steht er Bildschirm falsch, sorgt das für Nacken- und Kopfschmerzen – und letztlich für Produktivitätseinbußen. Daher sollte der Monitor in einem Mindestabstand von 50 cm so ausgerichtet werden, dass die Blickrichtung des Nutzers leicht nach unten geht. So wird die Schulter- und Nackenmuskulatur nachhaltig entlastet.
  • Wo liegt die Tastatur? Ähnlich gravierende Auswirkungen hat eine falsche Position der Tastatur auf dem Schreibtisch. Daher sollte darauf geachtet werden, dass sie zehn bis 15 cm von der Tischkante entfernt liegt. So können die Handballen in Eingabepausen auf der Arbeitsfläche ruhen.
  • Passt der Stuhl optimal? Nicht selten sitzt man mehrere Stunden am Stück, wenn der Flow einen gepackt hat. Doch langes Sitzen ist ähnlich schädlich für den Körper wie Rauchen. Vor allem wenn der Bürostuhl unbequem oder die Sitzhöhe nicht richtig eingestellt ist.
  • Wie sind die Lichtverhältnisse? Gibt es genug Tageslicht? Blenden Lichtquellen? Der Schreibtisch sollte seitlich zum Fenster aufgestellt werden, um störende Reflexionen zu vermeiden.
  • Was zeigt der Blick aus dem Fenster? Wie Untersuchungen der Cornell-Universität gezeigt haben, ist die Konzentration höher, wenn man in die Natur schauen kann. Falls das aufgrund der Lage des Gebäudes nicht möglich ist, können auch Bilder helfen. Übrigens sollte auch Platz für Grünpflanzen eingeplant werden. Denn wie gemeinsame Untersuchungen der School of Psychology der Cardiff-University und Exeter-University belegt haben, steigern Blumen die Zufriedenheit bei der Arbeit um satte 15 Prozent.

Wenn die Arbeitsbedingungen nicht optimal sind?

Hat der Check ergeben, dass die Bedingungen am Arbeitsplatz ausbaufähig sind, können einige Veränderungen sofort vorgenommen werden. Der Schreibtisch ist in wenigen Minuten umgestellt. Auch die Ausrichtung der Tastatur und des Monitors ist schnell geändert. Sind die Möbel selbst der Produktivität abträglich, sollten sie zeitnah ausgetauscht werden.

Darauf sollte beim Kauf von Büromöbeln geachtet werden

Schreibtisch:

  • er sollte mindestens in einem Bereich von 68 bis 76 cm höhenverstellbar sein, um ein Arbeiten im Stehen und Sitzen zu ermöglichen
  • es muss ausreichend Beinfreiheit herrschen
  • die Oberfläche darf nicht spiegeln

Bürostuhl:

  • die Sitzfläche und Rückenlehne sollten höhenverstellbar sein
  • eine abgerundete Sitzfläche erhöht den Sitzkomfort, da die Durchblutung der Beine nicht gestört wird
  • um übermäßiges Schwitzen zu vermeiden, ist ein wasserdampfdurchlässiger Bezug sinnvoll
  • die Rückenlehne sollte zudem mit einem einstellbarem Anpressdruck und Lendenbausch ausgestattet sein

Organisation:

  • für zusätzlichen Stauraum sorgen Organizer, Rollcontainer und Regale, aber auch ein Konzepthalter schafft zusätzliche Ordnung
  • bei Regalen sollte auf die Höhe geachtet werden – kleine Menschen erreichen sonst die oberen Fächer nicht

Zugegeben, neue Büromöbel erfordern eine Investition. Doch wie das Sortiment des Büroausstatters gaerner zeigt, müssen hochwertige und durchdachte Büromöbel nicht teuer sein. Letztlich handelt es sich dabei um eine Investition in die Zukunft des Unternehmens – die sich mit Sicherheit ganz schnell bezahlt macht.