OFFICE-DEALZZ-Umfrage: Zukunft des Bürofachhandels 2025

Auch in diesem Jahr haben wir ausgewählte Unternehmen der Bürowirtschaft gebeten, die wirtschaftliche Lage des Bürofachhandels sowie dessen Perspektiven einzuschätzen. Große Themen sind in den Statements Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Flexibilität und Fachkräftegewinnung.

In unserer Umfrage „Zukunft des Bürofachhandels 2025“ haben wir Unternehmen der Bürowirtschaft um ihre Einschätzung zu folgenden Fragen gebeten: Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation des Bürofachhandels? Was sind besondere Herausforderungen, was besondere Chancen? Und: Was erwarten Sie in Bezug auf die Zukunft des Bürofachhandels?


Sebastian Broders, Geschäftsführender Gesellschafter Broders & Knigge

Abbildung: Broders & Knigge
Abbildung: Broders & Knigge

„Die aktuelle wirtschaftliche Lage, geprägt von Inflationsdruck und geopolitischen Unsicherheiten, führt zu einer spürbaren Zurückhaltung bei Investitionen. Dies betrifft sowohl die Anschaffung neuer Büromöbel als auch die Renovierung bestehender Büros. Gleichzeitig verlangt die zunehmende Digitalisierung und der wachsende Fokus auf nachhaltige Büroeinrichtungen von Bürofachhändlern, dass sie ihre Produktpaletten kontinuierlich anpassen. Der Bedarf an smarten, nachhaltigen und ergonomischen Lösungen wächst, was eine stetige Weiterentwicklung der Angebote in Einklang mit den neuesten technologischen und umweltfreundlichen Standards erfordert.

Besonders der verstärkte Fokus auf nachhaltige Produkte bietet Händlern die Chance, sich durch ein starkes Nachhaltigkeitsportfolio zu differenzieren. Immer mehr Unternehmen suchen nach ressourcenschonenden, zukunftsfähigen Lösungen für ihre Büroausstattung, was das Potenzial für den Fachhandel erheblich steigert.“


Michael Unverwerth, CEO Alegra Raumkonzepte 

Abbildung: Alegra Raumkonzepte
Abbildung: Alegra Raumkonzepte

„Der Gesamtmarkt für Büromöbel steht auch in 2025 weiterhin unter Druck. Das betrifft aber vor allem den Wegfall von ganz großen Projekten, auf die wir wegen unattraktiver Margen ohnehin gern verzichten. Die Alegra Raumkonzepte AG als Unternehmen ist in 2023 und 2024 gewachsen und wir werden das auch in 2025 tun, sowohl organisch als auch anorganisch durch Zukäufe. Das organische Wachstum erzielen wir durch einen sehr agilen und aktiven Vertrieb und die Fokussierung auf spezifische Kundensegmente, in denen nach wie vor wirtschaftlich sinnvolles Geschäft zu machen ist.

Der Gesamtmarkt wird sich mittelfristig erholen. Die veränderten Kundenansprüche erfordern einen kundenorientierteren und agileren Marktauftritt als vormals. Konkret: Selbstbewusste Vermarktung hoher Planungs- und Beratungskompetenz in Verbindung mit einem breiten und tiefen, aber auch preislich attraktiven Dienstleistungs- und Produktportfolio. Die ganz große Herausforderung für unsere Branche wird aus meiner Sicht außerdem das Thema Nachwuchsgewinnung sein.“


Götz Stamm, Geschäftsführer Wilkhahn

Goetz Stamm, Geschäftsführer Wilkhahn. Abbildung: Wilkhahn
Abbildung: Wilkhahn

„Die Investitionszurückhaltung der Märkte ist spürbar. Der Preisdruck steigt, die Margen sinken. Manche Hersteller forcieren in der Krise zudem Direktgeschäfte. Auch die Personalsuche ist herausfordernd. Wir sehen in der Veränderungsdynamik aber auch Chancen: Die Lieferung aus einer Hand wird mehr nachgefragt, wenn Kunden für das Procurement keine eigenen Ressourcen einsetzen. Dazu kommen neue Dienstleistungen wie Entwicklung, Umsetzung und Begleitung von New-Work-Konzepten, Bestands- und Umzugsmanagement, Refurbishment, die Unterstützung bei Berichtspflichten oder die Vermietung von Einrichtungen ‚as a Service‘.

Wir erwarten eine weitere Konsolidierung bei vergleichbaren Handelsorganisationen. Chancen bieten die Spezialisierung auf neue, wachsende Geschäftsfelder wie Hospitality oder Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Kostensenkende Digitalisierungsmaßnahmen wie die Nutzung von künstlicher Intelligenz bei Analyse, Konzeptentwicklung und Visualisierung werden deutlich Fahrt aufnehmen.“


Rolf Schifferens, Geschäftsführer Durable Hunke & Jochheim

Abbildung: Durable

„Die Lage in der Bürowirtschaft bleibt angespannt. Trotz gut besuchter Messen und solider Unternehmenszahlen herrscht keine positive Grundstimmung. Die größte Herausforderung für den Bürofachhandel sind die veränderten Arbeitsprozesse und die reduzierte Nachfrage nach traditionellen Büroausstattungen aufgrund hybriden Arbeitens und Digitalisierung. Die Chance liegt jedoch in der Anpassung an neue Bedürfnisse: flexible Arbeitsumgebungen und innovative Lösungen für hybride Büros.

In den kommenden Jahren wird der Bürofachhandel zunehmend auf flexible, modulare und nachhaltige Lösungen setzen. Die Nachfrage nach multifunktionalen, digitalen Arbeitsumgebungen wird steigen. Wer innovative, maßgeschneiderte Konzepte bietet und Nachhaltigkeit integriert, wird sich langfristig behaupten.“


Andreas Helmis, Geschäftsführer DACH Edding

Andreas Helmis. Abbildung: Edding
Abbildung: Edding

„Aufgrund der Digitalisierung und der verbreiteten Homeoffice-Arbeit ist ein weiterer Rückgang des Gesamtmarktes für den gewerblichen Bürobedarf zu erwarten. Aber der Bürofachhandel verfügt über wertvolle Kundendaten, die in Zukunft für passgenaue Angebote genutzt werden könnten, um damit im Wettbewerb einen Unterschied zu machen. Im Privatkundengeschäft sehen wir viel Potenzial im Thema Schule, das durch die Beratungskompetenz des Fachhandels effektiv genutzt werden kann. Gleiches gilt für die hohe Nachfrage nach Produktsegmenten wie Kreativ, Handlettering oder Basteln, die in Ladengeschäften optimal präsentiert werden können.

Im Bürofachhandel werden wir eine fortschreitende Diversifizierung auf neue Produktsegmente sehen, die von der rückläufigen Nachfrage der klassischen PBS-Kategorien getrieben wird. Wir sind überzeugt, dass Unternehmen die Verantwortung haben, einen Beitrag zum sozialen und ökologischen Wandel unserer Gesellschaft leisten. Mit unserer Profit-for-Strategie wollen wir Vorbild sein und Unternehmen inspirieren. So streben wir eine enge Zusammenarbeit mit Handelspartnern an, die ebenfalls soziales und ökologisches Handeln in den Mittelpunkt stellen.“


Patrick Bischoff, Director Marketing & Strategy Canon Deutschland

Abbildung: Tomas Rodriguez

„Trotz globaler Unsicherheiten eröffnen sich Chancen für Unternehmen, Innovation, Nachhaltigkeit und digitale Transformation vorantreiben. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen schafft neue Perspektiven im Bürofachhandel und ermöglicht eine klare Positionierung durch innovative Produkte und Dienstleistungen. Anpassung an Kundenbedürfnisse und die Integration neuer Technologien bleiben essenziell.

Print bleibt auch in einer digitalen Welt bedeutend – das vollständig papierlose Büro ist bislang eine Vision. Gedruckte Medien behalten ihren Wert für haptische Erlebnisse und spezifische Arbeitsprozesse. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung enorme Potenziale zur Prozessoptimierung und Etablierung neuer Geschäftsmodelle – und sie beginnt direkt am Multifunktionsdrucker mit Scannern, die den Übergang zwischen Print und digitalen Workflows erleichtern. Canon setzt auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, um innovative Businesslösungen zu entwickeln und durch hochwertige Produkte und exzellenten Service einen Mehrwert für Kunden und Partner zu schaffen.“


Ernst Holzapfel, Marketing-Direktor Sedus Stoll

Abbildung: Sedus

„Die Situation im Bürofachhandel ist aktuell von Unsicherheit geprägt. Unternehmen investieren weniger in neue Büroflächen und nutzen verstärkt bestehendes Mobiliar weiter. Dadurch verlagert sich der Fokus vieler Händler zunehmend auf Beratungs- und Planungsdienstleistungen sowie Umbau- und Akustikprojekte. Nachhaltigkeit und ganzheitliche Lösungen gewinnen dabei deutlich an Bedeutung, während der zunehmende Wettbewerb sowie Personalmangel große Herausforderungen darstellen.

Für den Bürofachhandel wird sich die Entwicklung hin zu einer verstärkten Beratungs- und Planungskompetenz fortsetzen. Künftig werden Händler weniger einzelne Produkte, sondern vielmehr ganzheitliche Lösungen und konkrete Nutzervorteile anbieten müssen. Innovative Geschäftsmodelle wie Pay-per-Use oder flexible Finanzierungsmodelle gewinnen zunehmend an Bedeutung. Digitale Angebote wie virtuelle Planungen, datengetriebene Arbeitsplatzanalysen sowie maßgeschneiderte Servicepakete werden zu wichtigen Wachstumstreibern. Nachhaltigkeit, Ergonomie und die Gestaltung hybrider Arbeitswelten bleiben zentrale Themen, in denen Händler durch Beratungskompetenz Mehrwert schaffen können.“


Stefan Hartwich, Bereichsleiter Vertrieb Außendienst Palmberg

Abbildung: Palmberg
Abbildung: Palmberg

„Der Bürofachhandel steht aktuell an einem Wendepunkt, an dem technologische Veränderungen, neue Arbeitsmodelle und der Nachhaltigkeitstrend Chancen bieten. Gleichzeitig erfordert dies eine Anpassung der Geschäftsstrategien. Der technologische Wandel führt zu einer steigenden Nachfrage nach smarten Büromöbeln und digitalen Lösungen für Büro und Homeoffice. Gleichzeitig haben Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle die traditionelle Büroausstattung verändert und neue ergonomische Anforderungen gestellt, um multifunktionale Arbeitsplätze zu schaffen. Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Kunden und Unternehmen legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Produkte und Geschäftsprozesse. Bürofachhändler, die nachhaltige Lösungen anbieten, sollten sich als verantwortungsbewusste Anbieter positionieren und von dieser Entwicklung profitieren.

Um im Bürofachhandel 2025 und in Zukunft erfolgreich zu bleiben, müssen die Geschäftsstrategien an die genannten Veränderungen angepasst werden. Wer flexibel bleibt, innovative Produkte anbietet und die Bedürfnisse der Kunden versteht, hat weiterhin gute Chancen, sich im dynamischen Büromöbelmarkt zu behaupten.“