Neuausrichtung bei Kaut-Bullinger

Das Familienunternehmen Kaut-Bullinger hat nach dem Neustart auf dem ersten Kundentag die neue Geschäftsstrategie vorgestellt. Geschäftsführer Robert Brech und Gesellschafter Rudolf Egerer präsentierten die Ausrichtung des Großhandelsunternehmens für Bürobedarf und E-Procurement sowie den künftigen Geschäftsführer Georg Nusser.

Georg Nusser, designierter CEO, Gesellschafter Rudolf Egerer und CEO Robert Brech. Abbilddung: Kaut Bullinger
Georg Nusser, designierter CEO, Gesellschafter Rudolf Egerer und CEO Robert Brech. Abbilddung: Kaut Bullinger

Zahlreiche Fachbesucher informierten sich an den Ständen der rund 30 Aussteller über Neuheiten und Branchentrends. Vor allem interessierte sie aber der neue Kurs bei Kaut-Bullinger. Dazu Geschäftsführer Robert Brech: „Wir sind wieder da! Wir haben uns neu aufgestellt und vieles in ganz kurzer Zeit erfolgreich umgesetzt. Und wir arbeiten hart daran, unsere aktuell noch nicht befriedigende Gesamtperformance zu verbessern.“ Zudem erklärte er die strategische Weichenstellung: „Unser Kerngeschäft im Office-Bereich werden wir weiter auszubauen und den Bereich Raumkonzepte und Büromöbel gezielt stärken. Wir stellen digitale Services, den Ausbau unserer 3-D-Abteilung und nachhaltige Bürokonzepte in den Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, wieder zu wachsen – aber kontrolliert. Und bei allem bleibt die persönliche Kundenbeziehung der zentrale Bestandteil unserer Markenidentität.“ Abschließend hatte Robert Brech (69) noch eine Überraschung für die Gäste: Er wird zum Jahresende in den Ruhestand gehen. Der 46-jährige Georg Nusser wird ihm zum 1. Dezember 2025 als Geschäftsführer folgen.

Überstandene Insolvenz und Neustart

Kaut-Bullinger musste im September 2024 ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung anmelden, das aber bereits zum 31. Januar 2025 erfolgreich beendet werden konnte. Das Unternehmen hatte sich von defizitären Bereichen getrennt, Prozesse optimiert und die Logistik an die Soennecken eG übertragen. Das eigene Lager wurde geschlossen und die Einkaufsabteilung personell reduziert. Damit verbunden war die Freisetzung von 140 Mitarbeitenden, 60 davon im Lager; für sie wurde eine Transfergesellschaft gegründet, in die der Gesellschafter privates Kapital eingebracht hat. Teile des Verwaltungsgebäudes und das Logistikzentrums in Taufkirchen werden vermietet: Mit potenziellen Mietinteressenten für die rund 10.000 m2 große Logistikfläche sowie ein Teil des Verwaltungsgebäudes ist man bereits in Gesprächen.