Logi Work 2025: Smarter arbeiten

Die Veranstaltungsreihe „Logi Work“ von Logitech machte am 30. September Halt in Frankfurt/Main. Auf dem Event wurde unter anderem darüber diskutiert, wie Unternehmen und Mitarbeitende in einer von KI geprägten Arbeitswelt bestehen und wachsen können.

Zahlreiche Speaker gaben auf der Logi Work Impulse zum Umgang mit KI in Unternehmen. Hier Sascha Lobo. Abbildung: Logitech
Zahlreiche Speaker gaben auf der Logi Work Impulse zum Umgang mit KI in Unternehmen. Hier Sascha Lobo. Abbildung: Logitech

In Zeiten technologischer Disruption ist Anpassungsfähigkeit entscheidend. Sowohl Unternehmen als auch deren Mitarbeitende sind dazu angehalten, sich kontinuierlich anzupassen, weiterzuentwickeln und traditionelle Arbeitsweisen neu zu denken, so Logitech. Erfolg wird künftig davon abhängen, Technologien zu nutzen, die sowohl den Menschen in den Mittelpunkt stellen als auch zukunftsfähig sind. Ob personalisierte, intuitive Tools oder vernetzte, kollaborative Arbeitsräume – KI kann Produktivität, Vernetzung, Zusammenarbeit und Kreativität erheblich steigern, heißt es vonseiten des Unternehmens.

Die Highlights der Logi Work 2025 in Frankfurt/Main

Neben Hands-on-Workshops, moderierten Diskussionen und Breakout-Sessions boten vor allem die Keynotes der internationalen Speaker neue Impulse:

  • Uwe Klatt, Head of Direct Engagement, Logitech for Business Europe, zeigte Wege auf, wie die Zukunft der Arbeit smarter, flexibler und nachhaltiger gestaltet werden kann.
  • Sascha Lobo, Technik- und KI-Experte, Autor und Herausgeber, betonte die Notwendigkeit einer neuen Experimentier- und Weiterbildungskultur im Umgang mit KI, damit Unternehmen den technologischen Wandel aktiv mitgestalten.
  • Mark Ewing, Product Management Director, Google Workspace, stellte die Chancen KI-gestützter Tools für Meeting Equity und die Entlastung von Routineaufgaben heraus.
  • Vivek Sekar, Senior Director of Product Management, Logitech, und Alexandre Zreikat, Senior Product Manager, Logitech, sprachen über KI und Sustainability. Außerdem beleuchteten sie Innovationspotenziale im Zusammenspiel von Hardware, Software und KI.

Roundtable: Workplace Experience als Wachstumstreiber

Ein Highlight des Events war der Roundtable „Workplace Experience als Wachstumstreiber“, bei dem Unternehmensvertreter Einblicke in ihre Strategien gaben:

  • Katja Anacker, Principal Consultant, Metafinanz Informationssysteme (Allianz Group), sprach über Remote Work als Kosten- und Effizienzfaktor sowie die Rolle von KI im Facility-Management.
  • Norman Schwieren, Senior Product Manager Workplace Experience, McKinsey & Company, Inc., berichtete über die massiven Fortschritte bei Meeting Equity und die Rolle smarter Kollaborationstechnik.
  • Rafael Rietz, Manager IT Service und Operation Management, Kärcher GmbH, gab Einblicke in die erfolgreiche Einführung des „Kärcher Agent“ und die Integration von KI in die Unternehmenskultur.
Ein Ausstellungsraum für Logitech-Lösungen ist Teil der Roadshow. Abbildung: Logitech
Ein Ausstellungsraum für Logitech-Lösungen ist Teil der Roadshow. Abbildung: Logitech

Immersive Erfahrungen und Workshops

Die Teilnehmer konnten die neuen Logitech-Innovationen live erleben, darunter die Maus MX Master 4 mit haptischem Feedback und die kabellose Tastatur Signature Slim Solar+ K980 for Business, die sich sowohl mit Sonnen- als auch Kunstlicht auflädt. In einer Masterclass zeigten Sven Doelle (Adobe) und Moderator Daniel Budiman, wie das Zusammenspiel von Hardware, Software und KI neue Kreativitätspotenziale freisetzt. „Frankfurt ist als zentrale Business-Metropole der ideale Ort, um den Dialog darüber zu führen, wie Unternehmen und Menschen in einer von KI beschleunigten Arbeitswelt erfolgreich sein können“, erklärt Serkan Ates, Head of Logitech DACH. „Und mit Logi Work stoßen wir nicht nur die Gespräche darüber an, sondern setzen Impulse, um gemeinsam die Zukunft der Arbeit zu gestalten.”

Europäische Roadshow: Events in sechs Städten

Frankfurt/Main war einer von sechs Stopps der europäischen Eventreihe Logi Work von Logitech. Weitere Stationen waren Paris und London, ebenfalls am 30. September. Als nächstes gastiert die Reihe in Mailand, Stockholm und Warschau am 8. Oktober. An jedem Veranstaltungsort stehen Diskussionen und Einblicke im Fokus, die zeigen, wie Logitechs Ansatz – Menschen in den Mittelpunkt von Technologie zu rücken – immer wieder Wege eröffnet, smarter zu arbeiten und besser zu leben.