Die Plattform für IT-Beschaffung im B2B-Bereich ITscope hat ihr Marktbarometer für das vierte Quartal 2024 veröffentlicht. Dort finden sich die erfolgreichsten Lösungen des vergangenen Jahres nach verschiedenen Bereichen geordnet. Ein Überblick.
Der deutsche ITK-Markt wächst trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiter: Wie der Digitalverband Bitkom berichtet hat, steigen die Umsätze 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent auf 232,8 Milliarden Euro. Das zeigt sich auch auf der Plattform ITscope. „Die Nachfrage nach Notebooks, Prozessoren und Software-Anwendungen wächst“, erklärt Oliver Gorges, Director Sales & Marketing von ITscope. „Das Thema KI wird 2025 ein zentraler Treiber für Umsatzwachstum sein, wie auch die CES deutlich gemacht hat. Allerdings beobachten wir, dass Investitionen oft hinausgezögert werden. Ein Trend, der sich besonders in innovationsärmeren Kategorien wie TFT-Bildschirmen und Druckern zeigt.“
Mobilität bleibt entscheidend
Notebooks bleiben im B2B-Segment ein zentraler Treiber. Modelle wie das Lenovo ThinkPad E16 Gen 2 und das MacBook Air M3 setzen Maßstäbe. Die starke Nachfrage nach flexiblen und leistungsstarken Geräten zeigt, wie essenziell Mobilität für Unternehmen ist. „Die anhaltend hohe Nachfrage beweist, dass Mobilität nicht nur ein Trend, sondern ein wesentlicher Bestandteil des modernen Business-Alltags ist“, so Oliver Gorges.
Prozessoren: Innovation trifft auf Lieferprobleme
AMD dominierte im CPU-Bereich mit seinen leistungsstarken Ryzen-Modellen. Der Ryzen 7 7800X3D bleibt der beliebteste Prozessor. Doch die Nichtverfügbarkeit des begehrten Ryzen 7 9800X3D im Dezember führte zu Frustration. „Gerade im Performance-Segment zeigt sich, wie kritisch eine stabile Lieferkette für den Channel ist“, erklärt Gorges. „ITscope verschafft einen Überblick über die Lieferfähigkeit der gesamten Distributionslandschaft. Wenn Hersteller auf Artikelebene oder innerhalb kompletter Warengruppen nicht verfügbar sind, erkennt man das auf einen Blick.“
Software treibt den Markt
Die Einführung von Microsoft Office 2024 hat die Kategorie Software-Anwendungen im vierten Quartal beflügelt. Besonders gefragt waren die Abo-freien Varianten wie Home and Business 2024. Gleichzeitig sorgten Diskussionen um die Kompatibilität des neuen Outlook mit Datev-Programmen für Aufmerksamkeit. „Die Debatte zeigt, dass Software-Lösungen im Business-Bereich flexibel und zuverlässig bleiben müssen“, betont Gorges.
Zwei Strategien im Smartphone-Markt
Der Wettbewerb zwischen Apple und Samsung prägte auch 2024 die Kategorie Mobiltelefone. Apples iPhones 15 und 16 dominierten bei den Spitzengeräten, während Samsung dank seiner breiten Produktpalette insgesamt mehr Klicks verzeichnete. „Das Interesse an Premium-Produkten im B2B-Segment bleibt ungebrochen, auch wenn eine breite Modellvielfalt weiterhin relevant ist“, kommentiert Gorges.
„Der Channel bleibt spannend und zuverlässig zugleich“, fasst Oliver Gorges zusammen. „Auch in unsicheren Zeiten zeigt sich die ITK-Branche als robuster Wachstumsmarkt – mit viel Bewegung und Potenzial, das es zu nutzen gilt.“