Die GFT (Gemeinschaft für Fernmelde-Technik) eG und der VAF Bundesverband Telekommunikation empfingen am 8. und 9. Mai Führungskräfte des ITK-Markts in Bad Brückenau. 170 Teilnehmer aus der Telekommunikations- und Sicherheitstechnikbranche und 21 Fachaussteller folgten der Einladung.

Bei der ordentlichen Generalversammlung der GFT warf Vorstand Birger T. Aasland den Blick zurück auf ein Jahr voller geopolitischer Spannungen und gesellschaftlicher Herausforderungen. „Umso wichtiger, dass wir als GFT auch in diesem anspruchsvollen Umfeld Kurs gehalten haben“, so Aasland. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Umsatz um 7,8 Prozent auf insgesamt 142,3 Millionen Euro gesteigert werden. Damit wurde nicht nur der durchschnittliche Umsatz aus den Vorjahren wieder erreicht, sondern auch der Rückgang aus 2023 vollständig aufgeholt. Insgesamt zeigte sich der GFT-Vorstand zufrieden: „Gemeinsam ist es uns gelungen, Umsatz und Mitgliederzahl zu steigern, stabile Ausschüttungen zu realisieren und das genossenschaftliche Prinzip unserer Gemeinschaft einmal mehr erfolgreich mit Leben zu füllen.“ Auch der Ausblick stimmte positiv: „Wir sind mit großem Schwung ins neue Geschäftsjahr gestartet: Bereits in den ersten Wochen konnten wir vier neue Lieferanten für die GFT gewinnen – ein starkes Signal für unsere Attraktivität als Partner.“ Beschlossen wurde die Generalversammlung mit der Wiederwahl der Aufsichtsratsmitglieder Fabian Ehrk (Dierck Group) und Reiner Marten (Ferntechnik Marten).
Fazit: Märkte und Branchen im Wandel
GFT-Vorstand Birger T. Aasland: „Märkte und Branchen befinden sich derzeit in einem starken Wandel. Auch die ITK- und Sicherheitstechnikbranche sowie unsere Mitglieder sehen sich sowohl mit technologischen als auch wirtschaftlichen und regulatorischen Herausforderungen konfrontiert. Aber genau deshalb gilt mehr denn je: Kopf hoch, Ärmel rauf und flexibel bleiben. Denn auch im verrücktesten Umfeld gibt es Chancen – und wir sollten uns vornehmen, sie im Jahr 2025 gemeinsam zu nutzen.“