Auf Einladung der Vitra AG trafen sich rund 65 Mitglieder und Gäste des Industrieverbands Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) zur Herbsttagung am 20. und 21. November 2025 auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein. Die Sitzung bot einen Überblick zu aktuellen Verbandsprojekten und Weichenstellungen für die kommenden Jahre.

Den Auftakt bildete ein gemeinsames Abendessen im Vitra Café am 20. November, zu dem Vitra-CEO Nora Fehlbaum und Vitra-CSO Dr. Roman Ehrhardt eingeladen hatten. Der Abend stand im Zeichen des informellen Austauschs und Networkings.
Austausch, Präsentationen und Diskussionen
Am 21. November begrüßten der IBA-Vorsitzende Helmut Link und IBA-Geschäftsführer Stefan Kokkes die Mitglieder. Im Rahmen der Versammlung wurden die langjährigen Vorstandsmitglieder Hendrik Hund (Hund Office) und Maik Hänel (Haworth) mit großem Dank verabschiedet. Bei den turnusmäßigen Wahlen wurde der bisherige Vorstand bestätigt und Oliver Hauri (Haworth) und Julianne Utz-Preußing (Palmberg) neu in den Vorstand gewählt.
Refurbish-Projekt und Vorschau auf Orgatec-Festival
Die Tagesordnung umfasste unter anderem Finanzberichte, strategische Initiativen und einen Impulsvortrag des Schweizer Architekten und Designers Stephan Hürlemann zum Thema Kreislaufwirtschaft. Ein weiterer Programmpunkt war die Präsentation des neuen Refurbish-Projekts des IBA, einer digitalen Branchenplattform zur Förderung zirkulärer Geschäftsmodelle, deren Go-Live für 2026 geplant ist. Die Plattform soll Anbieter und Nachfrage zusammenbringen. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und beiden Seiten einen verlässlichen Zugang zu refurbished Büromöbeln zu ermöglichen. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmer Updates aus den IT-, Marketing-, Technik- und Nachhaltigkeitskreisen sowie eine Vorschau auf die Orgatec 2026 und das Wherever Whenever – Work Culture Festival.
„Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, zukunftsorientierte Initiativen zu ergreifen und gemeinsam innovative Lösungen für die Branche zu entwickeln. Die Grundlagenarbeit unseres Verbandes zahlt sich jetzt aus. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wissenstransfer bleiben Schlüsselfaktoren für den Wandel“, so IBA-Vorsitzender Helmut Link. „Die Orgatec ist mehr als eine Messe. Sie setzt Impulse für die gesamte Arbeitswelt“, unterstrich IBA-Geschäftsführer Stefan Kokkes. „Mit dem Wherever Whenever – Work Culture Festival schaffen wir eine Bühne, auf der wir internationale Trends erlebbar machen und branchenübergreifend ins Gespräch kommen. 2026 soll das Festival wieder ein Highlight für Besucher und Aussteller werden.“
Den Abschluss der Herbsttagung bildete eine Werksführung durch die Produktionshallen und das Vitra Design Museum.

