Der neue Büroring gewinnt an Dynamik

Der Bü­ro­ring-Stra­te­gie­tag am 10. Ok­to­ber ist mit einem neuen Ge­mein­schafts­ge­fühl der Mit­glie­der zu Ende ge­gan­gen. Im hes­si­schen Hof­heim-Di­eden­ber­gen tra­fen sich die Bü­ro­ring-Ver­ant­wort­li­chen und rund 80 Mit­glie­der, um den Zu­kunfts­kurs der Ein­kaufs­ge­nos­sen­schaft zu er­ör­tern.

Der Vorstand der Büroring eG auf der ersten Strategietagung 2024. Abbildung: Büroring
Der Vor­stand der Bü­ro­ring eG auf der ers­ten Stra­te­gie­ta­gung 2024. Ab­bil­dung: Bü­ro­ring

Den Auf­takt mach­te nach der Be­grü­ßung durch Frank Eis­mann, Bü­ro­ring Vor­stands­vor­sit­zen­der, der stell­ver­tre­ten­de Bü­ro­ring Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­de Frank Meck­len­brauck, der für den ver­hin­der­ten Auf­sichts­rats­chef Tho­mas Grz­an­na die Er­öff­nungs­re­de hielt. „Wir alle haben ein vi­ta­les In­ter­es­se am ,neuen Bü­ro­ring‘“, be­kun­de­te Meck­len­brauck und un­ter­strich dabei: „Es ist keine Selbst­ver­ständ­lich­keit, dass wir nach man­chen ex­ter­nen Stör­feu­ern und in­ter­nen Que­re­len wei­ter­hin in der Bran­che mit­wir­ken kön­nen. Doch mehr denn je ist mit einem star­ken Bü­ro­ring im Markt zu rech­nen!“ Meck­len­brauck ver­wies auf die Er­folgs­zwi­schen­bi­lanz mit be­reits er­folg­ten Kos­ten­ein­spa­run­gen in einem sechs­stel­li­gen Eu­ro­be­reich, dem An­wer­ben von 35 neuen Mit­glie­dern im Jahr 2024, dar­un­ter auch zu­rück­ge­nom­me­ne Ver­trags­kün­di­gun­gen.

Tempo und Ta­ten­drang

Frank Eis­mann be­nann­te die Grund­wer­te des ,neuen Bü­ro­ring‘: Acht­sam­keit, Ver­trau­en, Viel­fäl­tig­keit und Nach­hal­tig­keit. Auf die­ser Basis gelte es, in ver­läss­li­cher Part­ner­schaft ef­fek­tiv und di­gi­tal zu ar­bei­ten. Im Mit­tel­punkt der stra­te­gi­schen Neu­po­si­tio­nie­rung ste­hen neue Ge­schäfts­fel­der, ge­än­der­te Ge­schäfts­struk­tu­ren und das Fo­kus­the­ma Di­gi­ta­li­sie­rung. „Wir ma­chen Tempo und schau­en nur noch nach vorne. Wir lei­ten eine klare Zäsur ein, und dann wird der Bü­ro­ring nicht mehr wie­der­zu­er­ken­nen sein“, kon­sta­tier­te Eis­mann, der die Haaner Ver­bund­grup­pe seit Ja­nu­ar 2024 ge­mein­sam mit dem Vor­stands­kol­le­gen Kai-Uwe Heuer (Fi­nan­zen) mit Rü­cken­de­ckung des Auf­sichts­ra­tes um­baut. Eis­mann wei­ter: „Das Ziel ist eine deut­lich ge­stärk­te Or­ga­ni­sa­ti­on, die es er­folg­reich mit den Her­aus­for­de­run­gen des Mark­tes auf­nimmt und die­sen Markt zu­künf­tig auch mit­be­stim­men wird.“

Ent­schei­den­de fi­nan­zi­el­le Fort­schrit­te

Eine erste wich­ti­ge wirt­schaft­li­che Wei­chen­stel­lung skiz­zier­te im An­schluss Kai-Uwe Heuer mit der voll­zo­ge­nen Neu­struk­tu­rie­rung der Fi­nan­zie­rung. Sie ver­fol­ge drei Ziele:

  1. Die Op­ti­mie­rung der Fi­nan­zie­rung hin­sicht­lich Fris­tig­keit und Sta­bi­li­tät.
  2. Die Schaf­fung von Li­qui­di­tät und damit von Spiel­räu­men für In­ves­ti­tio­nen in die Zu­kunft des Un­ter­neh­mens.
  3. Die Ge­währ­leis­tung der Un­ab­hän­gig­keit und Ei­gen­stän­dig­keit des Bü­ro­ring.

Zu die­sem Zweck hat die Bü­ro­ring eG zum 1. Ok­to­ber 2024 ihre Lo­gis­tik- und Ver­wal­tungs­im­mo­bi­lie in der Sie­mens­stra­ße in Haan an einen Lon­do­ner In­ves­tor ver­äu­ßert. Der Im­mo­bi­li­en­deal ge­ne­riert nach Ab­lö­sung be­ste­hen­der Fi­nan­zie­run­gen li­qui­de Mit­tel in Höhe von 3,5 Mil­lio­nen Euro. Die Bü­ro­ring eG hat nun keine Bank­ver­bind­lich­kei­ten mehr und ver­fügt über eine Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te von über 70 Pro­zent. Über das so­ge­nann­te „Sa­le-and-lea­se-back-Ver­fah­ren“ hat der Bü­ro­ring seine Im­mo­bi­lie für eine Lauf­zeit von zu­nächst bis zu sie­ben Jah­ren (mit Op­ti­on zum frü­he­ren Aus­stieg) zu­rück­ge­mie­tet und somit auch für das Zen­tral­la­ger Pla­nungs­si­cher­heit ge­schaf­fen.

Vor die­sem Hin­ter­grund un­ter­streicht Heuer: „Der eine oder an­de­re mag an die­ser Stel­le den­ken: ‚Jetzt haben sie den Bü­ro­ring ver­kauft.‘ Doch dem möch­te ich ent­schie­den wi­der­spre­chen: Denn der Bü­ro­ring und des­sen Wert lie­gen nicht im Ei­gen­tum an Stei­nen. Das wäre sehr trau­rig. Nein, der Wert des Bü­ro­ring liegt in sei­nen Mit­glie­dern und sei­nen Mit­ar­bei­tern, in Ver­trags- und Lie­fer­be­zie­hun­gen zu Lie­fe­ran­ten und Part­nern, in Sys­te­men, Pro­zes­sen und spe­zi­fi­schem Know-how. Dies sind die Er­folgs­fak­to­ren. Hier­an müs­sen wir ar­bei­ten, hier müs­sen wir an­set­zen und in­ves­tie­ren.“

Die anwesenden Mitglieder der Einkaufsgenossenschaft waren überzeugt von der neuen Ausrichtung des Bürorings. Abbildung: Büroring
Die an­we­sen­den Mit­glie­der der Ein­kaufs­ge­nos­sen­schaft waren über­zeugt von der neuen Aus­rich­tung des Bü­ro­rings. Ab­bil­dung: Bü­ro­ring

Er­folg­ver­spre­chen­de Per­so­na­li­en

Der Bü­ro­ring hat in Hof­heim erste Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren be­kannt ge­ge­ben, die den Ein­kauf stär­ken sol­len. Mit Ul­rich Pau­lus, der ab dem 15. Ok­to­ber für die Haaner Ko­ope­ra­ti­on mit Hand­lungs­voll­macht aktiv ist, hat man dazu einen Bran­chen­ken­ner an Bord ge­holt. Ab Ja­nu­ar 2025 soll ein zu­sätz­li­cher Vor­stand den Bü­ro­ring ver­stär­ken und den Ein­kauf im Team mit Pau­lus neu aus­rich­ten.

Die zahl­rei­chen Fra­gen der an­we­sen­den Mit­glie­der zu den vor­ge­stell­ten The­men Im­mo­bi­li­en­ver­kauf und AG-Um­wand­lung wur­den von Vor­stand und Auf­sichts­rat de­tail­liert be­ant­wor­tet. „Wir wer­den die Mit­glie­der in dem neuen For­mat zwei­mal jähr­lich an wich­ti­gen In­ter­na teil­ha­ben und mit­spre­chen las­sen“, ver­sprach Eis­mann ab­schlie­ßend. Die neue Of­fen­heit und Mo­ti­va­ti­on kam sehr gut an, heißt es ab­schlie­ßend von­sei­ten des Bü­ro­rings.