Das Ende des Social-Media-Wachstums?

Die Zahl der Fol­lo­wer von Un­ter­neh­mens-Ac­counts auf So­ci­al-Me­dia-Ka­nä­len hat in den letz­ten Mo­na­ten ab­ge­nom­men: In glei­chem Maße hat In­flu­en­cer­mar­ke­ting an Be­deu­tung ge­won­nen. So lau­tet eine Kern­aus­sa­ge des „Trend Check Han­del“ von den Ex­per­ten zur di­gi­ta­len Han­dels­welt ECC Köln.

Sinkende Nutzerzahlen auf allen Social-Media-Kanälen in 2022. Abbildung: ECC Köln
Sin­ken­de Nut­zer­zah­len auf allen So­ci­al-Me­dia-Ka­nä­len in 2022. Ab­bil­dung: ECC Köln

Lock­down und So­ci­al Dis­tan­cing im Rah­men der Co­ro­na­maß­nah­men haben die Nut­zung von so­zia­len Me­di­en im ver­gan­ge­nen Jahr 2021 nach oben ge­trie­ben. Die­ses Wachs­tum hat sich 2022 nicht fort­ge­führt – im Ge­gen­teil: Die Nut­zer­zah­len und -fre­quen­zen gin­gen leicht zu­rück. Größ­ter Ver­lie­rer sei Face­book, die be­lieb­tes­ten Ka­nä­le da­ge­gen YouTube und Ins­ta­gram, heißt es im ak­tu­el­len Trend Check Han­del des ECC KÖLN. Was da­ge­gen zu­neh­mend bes­ser an­kommt und auch ver­mehrt zu Käu­fen führt: In­flu­en­cer­mar­ke­ting. Die sub­ti­le­re Pro­dukt­plat­zie­rung scheint Kon­su­men­ten zu über­zeu­gen und bie­tet Zu­kunfts­po­ten­zi­al für Händ­ler und Her­stel­ler.

2022 bis­her keine ver­stärk­te So­ci­al-Me­dia-Nut­zung

Gaben 2021 noch 84 Pro­zent an, so­zia­le Me­di­en zu nut­zen, sind es 2022 zwei Pro­zent­punk­te we­ni­ger. Das zeigt sich auch in den Nut­zungs­fre­quen­zen, die ka­nal­über­grei­fend 2022 we­ni­ger ge­wor­den sind. So wurde Tik­Tok bei­spiels­wei­se in die­sem Jahr durch­schnitt­lich um die Hälf­te we­ni­ger auf­ge­ru­fen als im Vor­jahr (acht täg­li­che Auf­ru­fe 2022 im Ver­gleich zu 16 täg­li­chen Auf­ru­fen 2021).

Weniger Follower auf Unternehmenskanälen in 2022. Abbildung: ECC Köln
We­ni­ger Fol­lo­wer auf Un­ter­neh­mens­ka­nä­len in 2022. Ab­bil­dung: ECC Köln

Sin­ken­de Fol­lo­wer-Zah­len für Händ­ler und Her­stel­ler

Ins­ta­gram und Tik­Tok blei­ben die be­lieb­tes­ten Ka­nä­le, auf denen Kon­su­men­ten Händ­lern und Her­stel­lern fol­gen – wenn auch we­ni­ger als im Vor­jahr. Kein Wun­der: So­ci­al Com­mer­ce, also der Ver­kauf über So­ci­al Media, ist zwar im Ver­gleich zum Vor­jahr auf einem sta­bi­len Ni­veau ge­blie­ben (43 Pro­zent Käufe). Mehr als die Hälf­te der be­frag­ten Kon­su­men­ten ist je­doch da­ge­gen, dass sich So­ci­al Media mehr zu einer Shop­ping-Platt­form ent­wi­ckelt, heißt es von­sei­ten des ECC Köln.

Die Werbung über Influencer lohnt sich für Unternehmen auf Social-Media-Kanälen. Abbildung: ECC Köln
Die Wer­bung über In­flu­en­cer lohnt sich für Un­ter­neh­men auf So­ci­al-Me­dia-Ka­nä­len. Ab­bil­dung: ECC Köln

Wer­bung über In­flu­en­cer hat Po­ten­zi­al

Vier von zehn Kon­su­men­ten sind schon ein­mal durch den Bei­trag einer Per­son auf So­ci­al Media auf ein Pro­dukt auf­merk­sam ge­wor­den. Davon hat mehr als die Hälf­te im An­schluss das Pro­dukt auch ge­kauft. Diese Werte haben sich im Ver­gleich zum Vor­jahr ge­stei­gert: In­flu­en­cer­mar­ke­ting wirkt, wird im Trend Check Han­del ge­schluss­fol­gert. Das gilt vor allem für die junge Ziel­grup­pe der 16- bis 29-Jäh­ri­gen. Hier hat sogar mehr als jeder Zwei­te (58 Pro­zent) im An­schluss an einen In­flu­en­cer­bei­trag das be­wor­be­ne Pro­dukt ge­kauft.