Der österreichische Büromöbelhersteller Bene hat einen Wechsel in der Geschäftsführung bekannt gegeben: Manfred Huber wird neuer Chief Financial Officer (CFO). Zudem hat das Unternehmen den aktuellen Nachhaltigkeitsreport „Die Bene Verantwortung 2025“ präsentiert.

Der bisherige Chief Financial Officer (CFO), Benedikt Wolfram, wechselt in den Vorstand der Austro Holding und bleibt Bene, einem Unternehmen der Austro Holding Gruppe, somit verbunden. Seine Aufgaben wird Manfred Huber, Geschäftsführer Operations, Logistik und Einkauf, übernehmen. „Wir möchten uns bei Benedikt Wolfram für seinen Einsatz und das hohe Engagement herzlich bedanken“, unterstreicht Michael Fried, Geschäftsführer Sales, Marketing & Innovation. Die strategische Unternehmensentwicklung wird Bene in den nächsten Jahren weitergehen. So investiert der Büromöbelhersteller kontinuierlich in die Produktion „made in Austria“ sowie ökologische Fertigungsverfahren. „Die vergangenen beiden Jahre standen im Zeichen des Aufbruchs und der Nachhaltigkeit“, erklärt Manfred Huber. „Dank stetiger Investitionen haben wir in der ökologischen Produktion Maßstäbe gesetzt. Von erneuerbaren Energien bis hin zum klaren Fokus auf die Kreislaufwirtschaft entstanden neue Strukturen, die eine nachhaltige Fertigung möglich machen – heute und für kommende Generationen.“
Erneuerbare Energie im Fokus
Der aktuelle Report 2025 zeigt, wie umweltbewusstes Handeln das Unternehmen prägt. Ein klares Zeichen für grüne Energie setzt der Hersteller mit der thermischen Dachsanierung und einer neuen Photovoltaikanlage. Das Projekt mit einem Investitionsvolumen von zehn Millionen Euro startete im Mai 2023 und konnte im August 2024 erfolgreich abgeschlossen werden. Damit reduziert sich der Heizwärmebedarf am Standort in Waidhofen an der Ybbs nun um 50 Prozent. Das Energiemanagementsystem hat Bene nach ISO 50001 zertifizieren lassen. Dank der neuen Photovoltaikanlage verringern sich die CO2-Emissionen um rund 100 t jährlich und ein Drittel des jährlichen Strombedarfs wird damit gedeckt. Was übrig bleibt, wird via Strom aus Wasserkraft bezogen. Mithilfe der PV-Anlage sichert Bene die Energieunabhängigkeit des Standorts langfristig und senkt gleichzeitig die laufenden Betriebskosten. Mit einer Anlagenleistung von 3,1 MWp entspricht die Energieproduktion dem Bedarf von rund 800 Haushalten. Überschüssige Energie wird – im Rahmen der derzeitigen Einspeisegrenze von 249 kW – in das öffentliche Netz eingespeist.
Zufriedene Mitarbeitende fertigen Qualität in Österreich
Zukunftsfähige Arbeitswelten entstehen dort, wo ökologische Verantwortung, Flexibilität und Ästhetik ineinandergreifen. Bene geht noch einen Schritt weiter und produziert seine Qualitätsmöbel in Österreich. Das sichert Arbeitsplätze in der Region und stellt gleichzeitig die hohe Qualität und zuverlässige Lieferketten sicher. 2024 beschäftigte Bene 646 Menschen. Rund 500 davon arbeiten in Österreich.