Arbeitstische und -stühle bei Kaiser + Kraft

Es ist wich­tig, dass Ar­beit­ge­ber hoch­wer­ti­ge Ar­beits­ti­sche und -stüh­le an­schaf­fen, um die Ge­sund­heit ihrer Mit­ar­bei­ten­den zu er­hal­ten. Da der fi­nan­zi­el­le As­pekt dabei eine wich­ti­ge Rolle spielt, bie­tet Kai­ser + Kraft ein gutes Ver­hält­nis zwi­schen Leis­tung und Preis.

Passende Arbeitstische und -stühle tragen entscheidend zur Gesunderhaltung der Mitarbeitenden bei. Abbildung: Diana Grytsku, Freepik
Pas­sen­de Ar­beits­ti­sche und -stüh­le tra­gen ent­schei­dend zur Ge­sund­er­hal­tung der Mit­ar­bei­ten­den bei. Ab­bil­dung: Diana Gryts­ku, Fre­e­pik

Un­ter­neh­men tra­gen eine Mit­ver­ant­wor­tung für die Ge­sund­heit ihrer An­ge­stell­ten. Sie haben ein Recht auf Ar­beits­si­cher­heit und einen an­ge­mes­se­nen Ar­beits­platz, der ihre Ge­sund­heit nicht be­ein­träch­tigt. So­wohl bei der Bü­ro­ar­beit als auch im Hand­werk sind Ar­beit­neh­mer auf Ar­beits­ti­sche an­ge­wie­sen. Das trifft auch auf die je­wei­li­gen Stüh­le zu, die An­ge­stell­te für be­stimm­te Ar­beits­pro­zes­se be­nö­ti­gen.

Ma­te­ria­li­en für Ar­beits­ti­sche

Im Büro kommt es auf die Funk­tio­na­li­tät und Optik an, des­we­gen sind Glas­ti­sche eben­so ge­eig­net wie Holz­ti­sche. Das Ma­te­ri­al Holz wird dabei nur sel­ten in sei­nem na­tür­li­chen Zu­stand aus­ge­lie­fert. Be­ar­bei­tet mit La­cken, Kle­be­fo­li­en und Ölun­gen kann die Nut­zungs­dau­er der Tisch­plat­te er­heb­lich ver­län­gert wer­den, denn die Ober­flä­che kommt wäh­rend der (Büro-)Ar­beit mit vie­len Ge­gen­stän­den und Ma­te­ria­li­en in Kon­takt. Sie soll­te des­halb be­son­ders ge­schützt wer­den. Für Schreib- und Ar­beits­ti­sche gibt es di­ver­se Auf­la­gen. Deren Vor­tei­le: Sie scho­nen die obere Plat­te, las­sen sich je­der­zeit aus­wech­seln und sind leicht zu rei­ni­gen.

Zu­be­hör für Ar­beits­ti­sche

Die Größe des Ar­beits­tischs kann auch einen Ein­fluss auf die Menge des auf ihm ver­wen­de­ten Zu­be­hörs haben – ge­ra­de in In­dus­trie- oder Hand­werks­be­trie­ben. Wer nur einen klei­nen Ar­beits­tisch zur Ver­fü­gung hat, soll­te si­cher­stel­len, dass die be­nö­tig­ten Uten­si­li­en greif­bar sind. Dafür gibt es zwei Lö­sun­gen: Die erste Lö­sung ist eine Rück­wand oder Tafel, an der be­nö­tig­te Bü­rou­ten­si­li­en wie Stift­hal­ter, Pläne usw. sowie even­tu­ell be­nö­tig­tes Werk­zeug über dem Ar­beits­tisch be­fes­tigt wer­den. Die zwei­te Lö­sung ist ein Stell­kas­ten unter oder neben dem Ar­beits­tisch. Die­ser Stell­kas­ten ist mit Schub­la­den aus­ge­stat­tet, in denen nach ver­schie­de­nen Ka­te­go­ri­en ein­sor­tiert wer­den kann. Viele Ideen zur Aus­stat­tung von Ar­beits­ti­schen lie­fert Kai­ser + Kraft.

Ar­beits­stüh­le zur Ent­las­tung

Wich­tig bei der Aus­wahl der Ar­beits­stüh­le ist, dass sie hö­hen­ver­stell­bar sind. Denn Ar­beit­ge­ber müs­sen in Zei­ten von Desk-Sharing be­rück­sich­ti­gen, dass nicht immer nur ein Mit­ar­bei­ten­der den je­wei­li­gen Ar­beits­tisch bzw. -stuhl nutzt. Mit einem ver­stell­ba­ren Ar­beits­stuhl kann jeder Mit­ar­bei­ten­de, die für ihn rich­ti­ge Sitz­hö­he ein­stel­len und damit sei­nen Kör­per ent­las­ten. Für Ar­beit­ge­ber ist das lang­fris­tig ge­winn­brin­gend, weil die Ge­sund­heits­för­de­rung der Mit­ar­bei­ten­den zur Re­du­zie­rung von Fehl­ta­gen auf­grund von Krank­heit füh­ren kann.

Ge­mein­sam Lö­sun­gen fin­den

Ar­beit­ge­ber müs­sen die An­for­de­run­gen ihrer An­ge­stell­ten im Bezug auf die Ar­beits­si­cher­heit und Ge­sund­heit ernst neh­men. Der di­rek­te Aus­tausch hilft, die rich­ti­gen Ar­beits­ti­sche und -stüh­le zu fin­den, um die Si­cher­heit und den Kom­fort am Ar­beits­platz zu er­hö­hen. Zu be­rück­sich­ti­gen ist bei­spiels­wei­se der Stell­platz des Ar­beits­tischs. Eben­so wich­tig ist die gute Aus­leuch­tung des Tischs – am bes­ten durch Ta­ges­licht. Soll­te das nicht ge­ge­ben sein, hilft kal­tes künst­li­ches Licht, denn diese Licht­tem­pe­ra­tur führt ins­ge­samt zu einer ge­rin­ge­ren Mü­dig­keit der Mit­ar­bei­ten­den als eine Licht­quel­le mit war­mer Licht­tem­pe­ra­tur.