Der polnische Büromöbelhersteller Nowy Styl hat zur Re:think Design Competition aufgerufen. Der Wettbewerb für kreislauffähige Soft-Seating-Konzepte aus einem einzigen Basismaterial wird wissenschaftlich begleitet vom Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE.

Die drei überzeugendsten Entwürfe des Wettbewerbs werden im Rahmen der „Re:think Convention” am 23. April 2026 in Steyerberg (Niedersachsen) prämiert. Das Basismaterial besteht aus einem einzigen Kunststofftyp, unterscheidet sich jedoch in seinen Eigenschaften und bietet damit vielfältige Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten. Der von Nowy Styl ausgerufene Wettbewerb vereint somit Technik, Design und Nachhaltigkeit.
Hendrik Busse, Geschäftsführer und Standortverantwortlicher des Use2-Kompetenzzentrums Steyerberg betont: „Nachhaltigkeit ist für uns kein Ziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Sie beginnt im unternehmerischen Handeln und im Ecodesign unserer Produktentwicklung, führt über Konzepte wie Use2 und findet mit der Re:think Design Competition ihre konsequente Weiterentwicklung – hin zu neuen Lösungen wie Produkten aus Monomaterial. So denken wir Verantwortung weiter und gestalten Zukunft mit Weitblick.“
Ausschreibung für kreative Beiträge eröffnet
Kreative Entwürfe aus dem Soft-Seating-Bereich können Sessel, Sofas oder modulare Sitzlandschaften umfassen. Die Teilnahme ist kostenlos und steht sowohl Einzelpersonen als auch Teams offen – von Young Professionals bis hin zu erfahrenen Designern. Die Registrierung ist bis zum 3. Dezember möglich, die Einreichungsphase endet am 1. März 2026. Am 9. Dezember findet für alle registrierten Teilnehmer des Designwettbewerbs ein Webinar statt, das Einblicke in den Monomaterialbaukasten bietet und vom Fraunhofer CCPE begleitet wird.
Expertengremium sichtet eingereichte Konzepte
Eine Fachjury sichtet die eingereichten Konzepte und prämiert die überzeugendsten Beiträge. Zu ihr gehören:
- Antonio Scaffidi, Designer, Gründer des Designkollektivs Danish-DesignMakers und Dozent an der Royal Danish Academy.
- Prof. Dr. Sascha Peters, Gründer und Geschäftsführer der Zukunftsagentur Haute Innovation, Honorarprofessor sowie einer der führenden europäischen Experten für Materialien und Technologie.
- Dipl.-Des. Sabrina Schreiner, Gruppenleiterin „Nutzerzentrierte Technikgestaltung“ am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.
- Cezary Janas, Director Product Management bei Nowy Styl.
Designkonzepte werden prämiert
Der Sieger der Re:think Design Competition erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro sowie die Möglichkeit, das eigene Konzept gemeinsam mit Nowy Styl weiterzuentwickeln und gegebenenfalls umzusetzen. Die zweit- und drittplatzierten Beiträge werden jeweils mit 1.500 Euro ausgezeichnet.

