Vom 8. bis 13. März 2026 rückt die Light + Building in Frankfurt/Main die Licht- und Gebäudetechnik in den Mittelpunkt. Drei Top-Themen geben die Richtung vor, in die sich die gebaute Welt aktuell und künftig entwickelt: Sustainable Transformation, Smart Connectivity und Living Light.

Sustainable Transformation
Die Light + Building zeigt unter dem Thema „Sustainable Transformation“, wie sich Architektur, Technik und Infrastruktur zu einem energieeffizienten Ganzen verbinden. „Energy Management & Efficiency“ beleuchtet Systeme und Technologien zur intelligenten Steuerung und Optimierung des Energieeinsatzes im Gebäude.
Smart Connectivity
Das Top-Thema „Smart Connectivity“ zeigt, wie intelligente Technologien die Effizienz in Planung, Betrieb und Nutzung steigern. Die Grundlage bilden Konzepte wie „Smart Building Infrastructure“ sowie „IoT & AI in Building Management“ – vernetzte Plattformen und Sensorik, die Daten erfassen, auswerten und Systeme automatisiert steuern. Ein zentrales Element ist „Digital Workflows & Efficiency Technologies“ – hier geht es um Softwarelösungen, KI-basierte Assistenzsysteme und automatisierte Prozesse, die den Arbeitsalltag von Planern und Betreibern vereinfachen.
Living Light
Das Top-Thema „Living Light“ vereint ästhetische, funktionale und technologische Perspektiven und zeigt, wie sich Räume durch Licht gezielt gestalten und erleben lassen. „Smart & Human Centric Lighting“ stellt adaptive Lichtlösungen in den Mittelpunkt, die sich flexibel an Tagesverlauf, Nutzung und Raumsituation anpassen. Intelligente Systeme fördern Orientierung, Produktivität und Wohlbefinden – abgestimmt auf die Bedürfnisse des Menschen. „Emotional & Adaptive Lighting“ thematisiert emotionale Wirkung und Steuerbarkeit, während „New Work“ Lichtlösungen für flexible Arbeitswelten in den Mittelpunkt rückt.
Die drei Top-Themen bilden thematisch den roten Faden für das umfassende Eventprogramm der Light + Building 2026. Fachvorträge, geführte Touren, Sonderschauen und Diskussionen greifen Aspekte auf, vertiefen Entwicklungen und fördern den Dialog.