IBA-Frühjahrstagung bei Assmann

Auf Einladung von Assmann sind die Mitglieder des Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) am 3. und 4. April zu ihrer Frühjahrstagung im niedersächsischen Melle zusammengekommen. Der PRIMA VIER Verlag ist Mitglied im IBA und nahm teil.

Die Teilnehmer der IBA-Frühjahrs-Mitgliederversammlung 2025 bei Assmann in Melle. Abbildung: IBA
Die Teilnehmer der IBA-Frühjahrs-Mitgliederversammlung 2025 bei Assmann in Melle. Abbildung: IBA

Am Donnerstag, 3. April, trafen die Vertreter der im IBA organisierten Unternehmen bei Assmann ein. Der Abend stand im Zeichen des informellen Austauschs und Networkings im Heimathof in Melle, wo Karla und Dirk Aßmann gemeinsam mit ihrem Führungsteam die Gäste in gemütlicher Atmosphäre zu einem Abendessen einluden.

Deutliche Zurückhaltung im Markt

Nach der Begrüßung durch den IBA-Vorsitzenden Helmut Link und Geschäftsführer Stefan Kokkes, der durch die weitere Sitzung führte, hieß Karla Aßmann die Gäste noch einmal offiziell willkommen. Am Anfang der anschließenden Versammlung stand der Austausch über die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Trotz der anhaltend schwierigen geopolitischen Lage waren sich die IBA-Mitglieder einig, dass gerade jetzt in die Entwicklung neuer Produkte, in die Digitalisierung und in die Weiterbildung investiert werden müsse. Die Zusammenarbeit im Verband ist hierbei eine wertvolle Unterstützung. „Wir spüren die Zurückhaltung im Markt deutlich“, so der IBA-Vorsitzende Helmut Link. „Aber gerade in diesen Phasen zeigt sich, wie wertvoll die Grundlagenarbeit der vergangenen Jahre ist. Der IBA hat zentrale Zukunftsthemen frühzeitig aufgegriffen und kann Impulse setzen, die über die Branche hinauswirken.“ Die Säulen der Verbandsarbeit – Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Öffentlichkeitsarbeit, Normung sowie Know-how-Vermittlung und Inspiration – bilden die Basis für weitere Aktivitäten.

Fokus künstliche Intelligenz

Unter dem Titel „Status KI – von der Theorie zur praktischen Implementierung“ zeigte der KI-Experte Fabian Ulitzka auf, welche Potenziale sich für Büroplanung, Produktentwicklung und Organisation in künstlicher Intelligenz öffnen. Es folgte ein Update zu den Projekten der Arbeitsgruppen und Gremien in den Bereichen Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung des Datenstandards OFML. Auf großes Interesse stieß auch ein erster programmatischer Ausblick auf die Orgatec und das Wherever Whenever – Work Culture Festival 2026. Das Festival soll auch im kommenden Jahr wieder Impulse für die Weiterentwicklung der Arbeitswelt setzen. „Die Orgatec ist für unsere Branche mehr als eine Messe, sie ist Ausgangspunkt für Trends, Themen und Transformation. Mit dem Wherever Whenever – Work Culture Festival haben wir einen Ort geschaffen, an dem die Zukunft der Arbeit ganzheitlich erlebbar wird. Es bringt Menschen und Ideen zusammen, die Arbeit in all ihren Facetten weiterentwickeln wollen“, so Stefan Kokkes.

Abschließend hatten die Verbandsmitglieder die Gelegenheit, bei einer Werksführung Einblicke in die Prozesse, Werte und die Produktion bei Assmann zu gewinnen.

Die nächste IBA-Mitgliederversammlung findet auf Einladung der Vitra GmbH am 20. und 21. November in Weil am Rhein statt.