Seit Anfang des Jahres ist die E-Rechnung im B2B-Bereich teilweise verpflichtend. Doch welche Lösungen sind für KMU geeignet? Der Verband elektronische Rechnung (VeR) hat eine Übersicht mit Einstiegslösungen zusammengestellt.
![Der VeR hat Einstiegslösungen zur Erfüllung der E-Rechnungspflicht vorgestellt. Abbildungen: Armmypicca, Vecteezy](https://office-dealzz.office-roxx.de/wp-content/uploads/2024/12/vecteezy_charming-young-asian-businesswoman-sitting-on-laptop_46671568.jpg)
Die auf der VeR-Webseite veröffentlichte Übersicht stellt Softwarelösungen vor, die von den Mitgliedsunternehmen des Verbandes entwickelt wurden. Das Spektrum reicht von kostenlosen Angeboten über günstige Cloud-Dienste (ab circa 150 Euro pro Monat) bis hin zu Hybridmodellen, die auch anspruchsvolle Anforderungen von Großunternehmen abdecken. Die Aufstellung richtet sich vor allem an Entscheider in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die seit Anfang des Jahres vor der Herausforderung stehen, ihre Rechnungsprozesse zu digitalisieren und rechtskonform zu gestalten.
Wichtige Entscheidungskriterien
Die detaillierte Übersicht informiert unter anderem über wichtige Eigenschaften, Funktionen und Kriterien der E-Rechnungslösungen:
- Formate und Übertragungswege: Unterstützt werden EN-16931-gerechte Standardformate wie XRechnung, ZUGFeRD und Factur-X sowie länderspezifische Varianten wie FatturaPA. Als Übertragungswege stehen unter anderem Peppol, E-Mail und SFTP zur Verfügung.
- Prozessintegration: Informationen zu den Prozessen der Rechnungsverarbeitung – vom Empfang und der Validierung über die Formatkonvertierung bis hin zur Integration in ERP-Systeme wie SAP, Datev oder Microsoft Dynamics.
- Sprachen und Usability: Angaben zu den unterstützten Sprachen sowie verfügbare Schulungs- und Supportangebote der einzelnen Lösungen.
- Implementierung: Geschätzter Zeitaufwand für die Einrichtung, abhängig von der Komplexität der Lösung.
Die vorgestellten Lösungen sollen den Einstieg in den elektronischen Rechnungsaustausch so einfach und effizient wie möglich gestalten – unabhängig von der Unternehmensgröße. Die Auswahl umfasst sowohl benutzerfreundliche Clouddienste als auch leistungsstarke Inhouse-Systeme, die alle einerseits die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und andererseits die internen Prozesse optimieren können. Die vom VeR empfohlenen E-Rechnungslösungen sind:
- AFI Billing
- AFI Invoice
- Agenda InvoiceHub
- Axway eInvoicing
- Banqup
- Baseware AP Automation
- Datev E-Rechnungsplattform
- E-Rechnung via EDI
- Esker EDI Services
- GDP EDI
- Henrichsen4s e-Invoice Manager
- JustOn Billing & Invoice Management
- Midoco Midoffice
- Netfira-Plattform
- OpenText Trading Grid e-Invoicing
- Pagero Free
- Retarus E-Invoicing Services
- Syentix
- TrueCommerce-Managed-Service-Plattform
- E-Services Entry
- Invoice4All
- xSuite eDNA