Telefonieren mal anders: VISOfon von Agfeo

Nichts ist in der Kom­mu­ni­ka­ti­on ein­fa­cher zu be­die­nen als ein ech­tes Te­le­fon. Ein Soft­pho­ne bie­tet al­ler­dings auch gute Mög­lich­kei­ten, be­ruf­li­che Ge­sprä­che ab­zu­wi­ckeln. Bei Agfeo bil­den Soft­pho­ne und Tisch­ap­pa­rat eine per­fek­te Ein­heit. So muss sich nie­mand auf eine der bei­den Mög­lich­kei­ten be­schrän­ken.

Auch im Homeoffice garantiert Agfeo die perfekte Bedienung und Nutzung aller Funktionen des VISOfons. Abbildung: Agfeo
Auch im Ho­me­of­fice ga­ran­tiert Agfeo die per­fek­te Be­die­nung und Nut­zung aller Funk­tio­nen des VI­SO­fons. Ab­bil­dung: Agfeo

Das Vi­deo­soft­pho­ne VI­SO­fon von Agfeo ist di­rekt im Ag­feo-Da­sh­board als CTI/UC-Cli­ent in­te­griert und wird über die VI­SO­fon-Li­zenz frei­ge­schal­tet. Es kann somit „stand alone“ als ein­zi­ges Te­le­fon­ge­rät des An­la­gen­be­nut­zers ver­wen­det wer­den, aber auch als Er­gän­zung zu einem be­reits vor­han­de­nen Tisch­ge­rät. Somit ver­fügt es – an­ders als ein­fa­che SIP-Soft­pho­nes – mit der Agfeo-Da­sh­board-Soft­ware über voll­um­fas­sen­de CTI/UC-Funk­tio­nen wie bei­spiels­wei­se:

  • an­neh­men, auf­le­gen, ab­leh­nen,
  • ab­ge­hen­de Wahl, her­an­ho­len,
  • Stumm­schal­tung,
  • DT­MF-Nach­wahl zur Steue­rung von Com­pu­ter­sys­te­men,
  • Rück­fra­ge, ma­keln,
  • ver­mit­teln (inkl. An­kün­di­gung),
  • an­klop­fen,
  • Aus­wahl der ab­ge­hen­den Amts­li­nie.

Und dar­über hin­aus:

  • No­ti­zen, Wie­der­vor­la­ge, Rück­ruf­wün­sche, Chat­funk­ti­on,
  • Ag­feo-Klick mit Kom­pa­ti­bi­li­tät zu über 120 ERP- und CRM-Sys­te­men,
  • DA­TEV-Klick für Steu­er­be­ra­ter,
  • op­tio­na­le Da­ten­bank­an­bin­dung wie zum Bei­spiel MS Out­look, ODBC, LDAP, Goog­le Ac­counts,
  • Vi­deo­kon­fe­renz und Screen­s­ha­ring (Col­la­bo­ra­ti­on).

Nächs­te Stufe: Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on 4.0

Auch das Ag­feo-Soft­pho­ne un­ter­liegt dem Ag­feo-Sys­tem­ge­dan­ken 4.0, wel­cher für „mehr Kom­fort““ und un­ter­ein­an­der best­mög­lich ab­ge­stimm­te Ge­rä­te und Funk­tio­nen steht. Neben allen sons­ti­gen Sys­tem­funk­tio­nen be­deu­tet das bei der Nut­zung der Soft­pho­ne-Funk­ti­on auch:

  • ge­mein­sa­me User-An­ruf­lis­te im Ag­feo-Da­sh­board,
  • au­to­ma­ti­sche Ge­rä­te­steue­rung durch ak­ti­ve Ruf­pro­fil-Um­schal­tung,
  • Tür­ge­gen­stel­le inkl. Tür­öff­ner­funk­ti­on und Bild­an­zei­ge.
Das VISOfon von Agfeo samt Dashboard erleichtert die Unternehmenskommunikation. Abbildung: Agfeo
Das VI­SO­fon von Agfeo samt Da­sh­board er­leich­tert die Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on. Ab­bil­dung: Agfeo

SIP – aber un­kom­pli­ziert

Tech­nisch wird die Funk­ti­on über das Ses­si­on In­itia­ti­on Pro­to­col (SIP) her­ge­stellt. Durch die Sys­tem­in­te­gra­ti­on ist die Ein­rich­tung denk­bar ein­fach und wird au­to­ma­tisch nach Ak­ti­vie­rung der VI­SO­fon-Funk­ti­on in den Be­nut­zer­ein­stel­lun­gen vor­ge­nom­men. Die Ein­rich­tung lässt sich schnell, ein­fach und ohne Kon­fi­gu­ra­ti­on des Ag­feo-Da­sh­boards zen­tral über die An­la­gen­ein­stel­lung um­set­zen (Au­to­pro­vi­sio­ning).

Per­fekt ge­eig­net für das Ho­me­of­fice

Die Soft­pho­ne-Funk­ti­on des VI­SO­fons ist stand­ort­un­ab­hän­gig nutz­bar, es spielt keine Rolle, ob im Büro oder im Ho­me­of­fice. Dazu merkt sich das Ag­feo-Da­sh­board auch in Ab­hän­gig­keit des aus­ge­wähl­ten Ruf­pro­fils das ak­ti­ve Gerät. Steu­ert der Be­nut­zer zum Bei­spiel im Büro sein Tisch­ge­rät und im Ho­me­of­fice da­ge­gen das Soft­pho­ne, wird durch eine Um­schal­tung des Ruf­pro­fils auch das ak­ti­ve Gerät (Soft­pho­ne/Tisch­ge­rät) mit um­ge­schal­tet.

Fle­xi­ble Au­di­ode­vice-Steue­rung

Das Ag­feo-Da­sh­board nutzt die Au­dio­ge­rä­te des PC-Sys­tems. Um eine hohe Ge­sprächs­qua­li­tät zu ge­währ­leis­ten, ist ein Head­set Vor­aus­set­zung. Im Ein­stel­lungs­dia­log des Ag­feo-Da­sh­boards lässt sich das be­vor­zug­te Au­dio­ge­rät aus­wäh­len. Und weil ein Head­set ggf. nicht stän­dig am Ohr ge­tra­gen und ein ein­ge­hen­der Ruf dann nicht ge­hört wird, kann der Klin­gel­ton auf einem ab­wei­chen­den Gerät (zum Bei­spiel PC-Laut­spre­cher) wie­der­ge­ge­ben wer­den.

Die Alternative zu einem PC-Softphone: das DECT-Headset IP. Abbildung: Agfeo
Die Al­ter­na­ti­ve zu einem PC-Soft­pho­ne: das DECT-Head­set IP. Ab­bil­dung: Agfeo

An­de­re Mit­ar­bei­ten­de sehen Be­setz­t­an­zei­ge

Wird ein Head­set in einem Groß­raum­bü­ro ge­nutzt, ist es mit­un­ter für die Kol­le­gen nicht ein­fach zu er­ken­nen, ob man sich in einem Ge­spräch be­fin­det. Um die­ses zu ver­hin­dern, gibt zwei Mög­lich­kei­ten:

  1. Be­legt­sen­sor des Ag­feo-Smar­tHome­Ser­vers. Hier­bei kann die Te­le­fon­ak­ti­vi­tät zu­sätz­lich über alle Kom­po­nen­ten des in den Ag­feo-ES-Sys­te­men in­te­grier­ten Smar­tHome­Ser­vers dar­ge­stellt wer­den. Flur­licht rot, wenn aktiv? Kein Pro­blem!
  2. Kuan­do-Bu­sy­Light

Mit die­sem „Tech­nik-Gad­get“ für den USB-An­schluss des Rech­ners kann unter an­de­rem der Ge­sprächs­sta­tus dar­ge­stellt wer­den. Das Ag­feo-Da­sh­board ver­fügt über eine Un­ter­stüt­zung für die­ses sinn­vol­le Tech­nik-Gim­mick des Kuan­do-Bu­sy­Lights von Ple­nom.

VI­SO­fon: Das sind die Vor­aus­set­zun­gen

Die Soft­pho­ne-Funk­ti­on des Ag­feo-Da­sh­boards ist Be­stand­teil der VI­SO­fon-Li­zenz. Zum un­ver­bind­li­chen Aus­pro­bie­ren kön­nen Fach­han­dels­part­ner die be­nö­tig­te VI­SO­fon-Li­zenz für 60 Tage kos­ten­frei ak­ti­vie­ren.

Soft­pho­ne als Er­gän­zung zum nor­ma­len Te­le­fon

Rech­ner aus? Ab­sturz? Sys­tem-Up­date? Ein Te­le­fo­nie­ren mit dem Soft­pho­ne ist dann nicht mög­lich, da die­ses vom PC ab­hän­gig ist. Head­sets kos­ten nicht nur Geld, son­dern brau­chen auch Sys­tem­trei­ber, wel­che manch­mal Pro­ble­me be­rei­ten kön­nen. Agfeo emp­fiehlt daher ein Soft­pho­ne als Er­gän­zung zu einem nor­ma­len Te­le­fon. Nichts ist di­rek­ter, als mal eben den Hörer ab­zu­neh­men oder eine ei­ge­ne Taste für Wahl­wie­der­ho­lung etc. drü­cken zu kön­nen.

So soll­te es sein: PC-un­ab­hän­gig

Als Al­ter­na­ti­ve zu einem PC-Soft­pho­ne emp­fiehlt Agfeo das DECT-Head­set IP. Dank DECT-Mul­ti­zell-Taug­lich­keit te­le­fo­niert man hier­mit auf dem ge­sam­ten Fir­men­ge­län­de und kann dies durch das Ag­feo-Da­sh­board über voll­um­fäng­li­che CTI-Funk­tio­nen per­fekt steu­ern. Be­reits mit nur einer ein­zi­gen DECT-IP-Ba­sis kön­nen bis zu zehn sol­cher be­son­de­ren PC-Ar­beits­plät­ze ein­ge­rich­tet wer­den. Trei­be­r­ab­hän­gig­kei­ten gibt es keine und wenn der Rech­ner mal aus ist, kann trotz­dem noch te­le­fo­niert wer­den. Und ent­ge­gen dem Soft­pho­ne ist das DECT-Head­set IP auch TA­PI-fä­hig.

Und nicht zu ver­ges­sen

Die Soft­pho­ne-Funk­ti­on ist nur eine Teil­funk­ti­on des Ag­feo-VI­SO­fons. Neben der Sprach­über­tra­gung per SIP bie­tet das VI­SO­fon auch ge­mein­sa­me Team­ar­beit durch Vi­deo­kon­fe­ren­zen und Screen­s­ha­ring (Col­la­bo­ra­ti­on).

Das Ag­feo-Da­sh­board mit der Soft­pho­ne-Funk­ti­on ist ver­füg­bar für alle re­le­van­ten Be­triebs­sys­te­me. Egal, ob MS Win­dows, Apple MacOs oder Linux.