3 Tipps zur Einsparung von Porto

Die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ex­per­ten von Fran­co­typ-Pos­ta­lia (FP) haben dar­über in­for­miert, wie Un­ter­neh­men die Por­to­er­hö­hung um­ge­hen, alle Ra­batt­mög­lich­kei­ten aus­schöp­fen und dabei bares Geld spa­ren kön­nen.

FP German MailgeneeringDie Deut­sche Post hat vor kur­zem ihre Por­to­prei­se für die gän­gi­gen Brief­for­ma­te um zehn Cent er­höht. Aber sind diese Mehr­kos­ten un­um­gäng­lich? Wie kann trotz der neuen Por­to­re­ge­lung Geld ge­spart wer­den? Die fol­gen­den drei Tipps von FP zei­gen, mit wel­chen Mög­lich­kei­ten sich die Ge­schäfts­post auch zu­künf­tig un­kom­pli­ziert ma­na­gen lässt:

#1:Vom er­höh­ten In­fra­struk­tur­ra­batt (ISR) pro­fi­tie­ren

Der In­fra­struk­tur­ra­batt der Deut­schen Post ist von drei auf fünf Pro­zent des Por­to­prei­ses ge­stie­gen. Er kann so­wohl von Groß- und Klein­ver­sen­dern glei­cher­ma­ßen ge­nutzt wer­den. Zu­sätz­lich ge­währt die mit dem Ra­batt ver­bun­de­ne neue Fran­kier-ID Zu­griff auf neue Pro­duk­te und Zu­satz­leis­tun­gen wie die Wa­ren­post oder den Prio-Brief.

Die Wa­ren­post wird oft ge­nutzt, um klei­ne­re Ar­ti­kel zu ver­sen­den. Ins­be­son­de­re E-Com­mer­ce- und eBay-Power­sel­ler nut­zen sie gern. Sie ist mit 2,80 Euro güns­ti­ger als ein Päck­chen. Die neu ein­ge­führ­te Zu­satz­leis­tung „Prio“ bie­tet eine kos­ten­güns­ti­ge Mög­lich­keit zur Be­nach­rich­ti­gung bei nicht zu­stell­ba­ren Sen­dun­gen. Sie kann als preis­wer­te Al­ter­na­ti­ve zum Ein­schrei­ben ge­nutzt wer­den.

Um den er­höh­ten In­fra­struk­tur­ra­batt zu er­hal­ten, müs­sen Sen­dun­gen die neue Fran­kier-ID ent­hal­ten. Diese soll si­cher­stel­len, dass eine Sen­dung ein­deu­tig iden­ti­fi­zier­bar ist. Alle ak­tu­el­len Fran­kier­ma­schi­nen von FP sind be­reits auf den neuen Fran­kier­ver­merk um­ge­stellt und somit ISR-fä­hig. Kun­den brau­chen ihre Fran­kier­pro­zes­se also le­dig­lich mit einem die­ser neuen Ma­schi­nen­mo­del­le er­gän­zen, damit sie den ISR von fünf Pro­zent nut­zen kön­nen. Alle ISR-re­le­van­ten Sen­dun­gen müs­sen nor­ma­ler­wei­se über das Auf­trags-Ma­nage­ment-Sys­tem der DPAG an­ge­mel­det wer­den. Mit­hil­fe der Soft­ware-Lö­sung „ISR-Ea­sy“ von FP ent­fällt die­ser Auf­wand. Die Auf­trags­ver­ga­be und die Rück­mel­dung er­fol­gen au­to­ma­tisch.

#2: Post ab­ho­len las­sen und Ra­bat­te kas­sie­ren

Der Ser­vice des Post­dienst­leis­ters FP free­sort er­füllt zwei Auf­ga­ben in einem Ar­beits­schritt. FP free­sort holt die Sen­dun­gen di­rekt beim Ab­sen­der ab und küm­mert sich um die Fran­kie­rung, Kon­so­li­die­rung und Sor­tie­rung. Zu­ge­stellt wer­den sie durch die Deut­sche Post oder einen ge­wähl­ten Zu­stel­ler. Ein­zi­ge Vor­aus­set­zung: Es müs­sen min­des­tens 200 Brie­fe pro Tag vor­lie­gen. Gleich­zei­tig kön­nen die Kun­den vom Teil­leis­tungs­ra­batt der Deut­schen Post pro­fi­tie­ren. Dafür müs­sen die Sen­dun­gen frei­ge­macht und vor­sor­tiert bei einem Ver­sand­zen­trum der Post ab­ge­lie­fert wer­den. Mit dem Kon­so­li­die­rungs­sys­tem von FP free­sort wer­den diese Be­din­gun­gen au­to­ma­tisch er­füllt. Die Port­o­r­abat­te er­hal­ten sie in Form einer mo­nat­li­chen Gut­schrift.

#3: Der Dru­cker pau­siert: Aus Daten wer­den Brie­fe

Als Out­sour­cing-Part­ner im Be­reich Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Do­ku­men­ten­lö­sun­gen bie­tet die FP IAB viele Mög­lich­kei­ten der Mul­tichan­nel-Kom­mu­ni­ka­ti­on in­ner­halb und au­ßer­halb des Un­ter­neh­mens. Der Vor­teil: Die­ser Ser­vice steht auch Un­ter­neh­men mit we­ni­ger als 200 Sen­dun­gen pro Tag offen.

Fir­men kön­nen FP IAB ihren Brief­ver­kehr elek­tro­nisch zu­kom­men las­sen. Egal, auf wel­chem Kanal die Kun­den kom­mu­ni­zie­ren möch­ten, FP bie­tet in­di­vi­du­el­le Lö­sun­gen. „Auf Basis des alten Por­to­prei­ses von 70 Cent be­kommt der Kunde sei­nen Stan­dard­brief in höchs­ter Farb­qua­li­tät ge­druckt, in neu­tra­le Um­schlä­ge ku­ver­tiert, sowie in­klu­si­ve Porto über die Deut­sche Post ver­sen­det – und das ab Stück­zahl eins“, sagt Mi­cha­el Stein­berg, Ge­schäfts­füh­rer der FP IAB In­ter­net Ac­cess GmbH. Täg­lich ver­sen­det FP über 100.000 Sen­dun­gen für seine Kun­den. FP setzt bei die­ser Ver­san­dart ein nach ISO/IED 27001 zer­ti­fi­zier­tes Ma­nage­ment-Tool ein, das den höchs­ten Si­cher­heits­stan­dards ge­recht wird.